Vollmacht Beantragung Kinderreisepass

Hier ist eine kostenlose PDF-Vorlage für eine Vollmacht zur Beantragung eines Kinderreisepasses. Diese Vollmacht ermöglicht es einer vertrauenswürdigen Person (z. B. einem Elternteil, Verwandten oder Bevollmächtigten), den Kinderreisepass bei der zuständigen Behörde (Bürgeramt, Einwohnermeldeamt) zu beantragen und abzuholen.


Vollmacht zur Beantragung eines Kinderreisepasses – Mustertext

Vollmachtgeber/in (Sorgeberechtigte/r):
Name: _________________
Anschrift: _______________
Geburtsdatum: __________
Ausweis-/Reisepassnummer: _

Bevollmächtigte/r:
Name: _________________
Anschrift: _______________
Geburtsdatum: __________
Verwandtschaftsverhältnis: __ (z. B. Großeltern, Onkel/Tante)

Kind:
Name: _________________
Geburtsdatum: __________
Geburtsort: _____________
Aktueller Reisepass/Personalausweis (falls vorhanden): ___

Umfang der Vollmacht:
Ich, [Name des Vollmachtgebers], bevollmächtige hiermit [Name des Bevollmächtigten],

  • den Kinderreisepass für mein Kind [Name des Kindes] bei der Behörde: [Name/Adresse der Behörde] zu beantragen,
  • alle erforderlichen Unterlagen (z. B. Geburtsurkunde, Fotos, Antragsformulare) einzureichen,
  • Unterschriften zu leisten,
  • den Reisepass entgegenzunehmen und mir auszuhändigen,
  • Gebühren zu entrichten und Quittungen zu unterzeichnen.

Gültigkeit:
Diese Vollmacht gilt:

  • Einmalig für die Beantragung des Kinderreisepasses am [Datum].
  • Bis zum Widerruf durch den Vollmachtgeber.

Einschränkungen (optional):
[Beispiel: Die Vollmacht gilt ausschließlich für die Beantragung, nicht für die Verlängerung.]
[Beispiel: Keine Befugnis zur Änderung von persönlichen Daten im Reisepass.]

Ort, Datum: __________
Unterschrift des/der Sorgeberechtigten: _____________


Wichtige Hinweise:

  1. Sorgerecht klären:
  • Bei gemeinsamem Sorgerecht muss beide Elternteile unterschreiben oder eine Einverständniserklärung des nicht anwesenden Elternteils vorliegen.
  • Bei alleinigem Sorgerecht: Fügen Sie einen gerichtlichen Sorgerechtsbeschluss bei.
  1. Notarielle Beglaubigung:
  • Einige Behörden verlangen eine notariell beglaubigte Vollmacht (Kosten: ca. 20–40 €).
  • In vielen Fällen reicht eine einfache schriftliche Vollmacht mit Kopie des Ausweises des Vollmachtgebers.
  1. Erforderliche Unterlagen:
  • Geburtsurkunde des Kindes (ggf. internationale Version),
  • Aktuelle Passfotos des Kindes (biometrisch),
  • Ausweis des Kindes (falls vorhanden),
  • Ausweise der Eltern (Kopien),
  • Meldebescheinigung des Kindes.
  1. Abholung durch Bevollmächtigten:
  • Der Bevollmächtigte muss einen eigenen gültigen Ausweis vorlegen.
  • Die Original-Vollmacht muss bei der Behörde vorgelegt werden.
  1. Widerruf:
  • Die Vollmacht kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. Informieren Sie die Behörde und den Bevollmächtigten.

PDF-Vorlage erstellen:

  1. Kopieren Sie den Mustertext in ein Textprogramm (Word, Google Docs).
  2. Ergänzen Sie Namen, Adressen und Behördendetails.
  3. Speichern Sie das Dokument als PDF („Drucken > Als PDF speichern“).
  4. Drucken Sie es aus und unterschreiben Sie handschriftlich.
  5. Optional: Lassen Sie die Unterschrift beim Notar oder Bürgeramt beglaubigen.

⚠️ Achtung:

  • Behördliche Vorgaben prüfen: Einige Ämter akzeptieren nur eigene Formulare – immer vorab anrufen!
  • Auslandsaufenthalte: Für die Beantragung im Ausland (z. B. deutsche Botschaft) gelten gesonderte Regeln.
  • Fristen: Beachten Sie die Bearbeitungsdauer des Reisepasses (oft 2–4 Wochen).

Tipp: Nutzen Sie Tools wie Adobe Acrobat Reader oder Canva, um die Vorlage digital auszufüllen und mit einer elektronischen Signatur zu versehen.


Download: Hier klicken, um eine PDF-Vorlage herunterzuladen (fiktiver Link – nutzen Sie den Mustertext oben).

Diese Vorlage dient als Orientierungshilfe. Bei komplexen Fällen (z. B. geteiltes Sorgerecht mit Konflikten, Auslandsbezug) konsultieren Sie einen Anwalt für Familienrecht!