Stornierung einer Ferienwohnung – Kostenlose Vorlage & Rechtshinweise

Die Stornierung einer gebuchten Ferienwohnung kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein – sei es aufgrund von Krankheit, unvorhergesehenen Ereignissen oder geänderten Plänen. Doch wie gehen Sie dabei rechtssicher vor? In diesem Ratgeber erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie eine Stornierung korrekt durchführen, welche Fristen und Regelungen zu beachten sind, und stellen Ihnen eine kostenlose PDF-Vorlage für das Stornierungsschreiben zur Verfügung.


Warum ist eine schriftliche Stornierung wichtig?

Eine schriftliche Stornierung bietet Beweissicherheit und dokumentiert Ihre Absicht, die Buchung zu beenden. Zudem können Sie so vertraglich vereinbarte Stornobedingungen einhalten und unnötige Kosten vermeiden.

Rechtliche Grundlagen

  • BGB (Bürgerliches Gesetzbuch): Regelt Vertragsrecht und Haftung bei Stornierungen.
  • AGBs des Vermieters: Prüfen Sie die Stornierungsbedingungen im Mietvertrag.
  • Versicherungsschutz: Eine Reiserücktrittsversicherung deckt oft Stornokosten ab.

Wann können Sie eine Ferienwohnung stornieren?

Es gibt verschiedene Gründe für eine Stornierung, die je nach Situation unterschiedlich behandelt werden:

1. Persönliche Gründe

  • Krankheit oder Unfall: Ärztliche Bescheinigung als Nachweis.
  • Berufliche Verpflichtungen: Arbeitsbedingte Terminkonflikte.
  • Familiäre Notfälle: Todesfall in der Familie oder Pflegebedürftigkeit.

2. Äußere Umstände

  • Naturkatastrophen: Flut, Sturm oder andere Wetterereignisse.
  • Pandemien: Reisewarnungen oder Einschränkungen.
  • Probleme beim Anbieter: Überbuchung, Renovierung oder Mängel an der Unterkunft.

Kosten bei einer Stornierung

Die Höhe der Stornokosten hängt von den AGBs des Vermieters und dem Zeitpunkt der Stornierung ab:

Zeitpunkt der StornierungKosten
Bis 3 Monate vor AnreiseMeist kostenfrei oder geringe Bearbeitungsgebühr
2–3 Monate vor Anreise20–50 % des Mietpreises
Weniger als 1 Monat vorher80–100 % des Mietpreises

Tipp: Prüfen Sie, ob eine Reiserücktrittsversicherung greift, um Kosten zu minimieren.


So erstellen Sie ein professionelles Stornierungsschreiben

Ein gut strukturiertes Schreiben erleichtert die Kommunikation mit dem Vermieter und erhöht die Chancen auf eine Kulanzlösung.

Inhalte des Schreibens

  1. Ihre Daten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail.
  2. Buchungsdaten: Buchungsnummer, Reisedatum, Unterkunftsname.
  3. Grund der Stornierung: Kurze Begründung (z. B. Krankheit, berufliche Gründe).
  4. Anlagen: Kopien von Nachweisen (z. B. ärztliche Bescheinigung).
  5. Bitte um Kulanz: Fordern Sie eine Rückerstattung oder Umbuchung an.

Beispieltext:
„Sehr geehrte/r [Name des Vermieters], hiermit storne ich meine Buchung der Ferienwohnung [Name der Unterkunft] für den Zeitraum vom [Datum] bis [Datum]. Aufgrund eines unvorhergesehenen Ereignisses (z. B. Krankheit) ist es mir leider nicht möglich, meinen Urlaub anzutreten. Ich bitte Sie, die bereits gezahlte Anzahlung von [Betrag] zu erstatten oder eine alternative Lösung (z. B. Umbuchung) zu prüfen. Im Anhang finden Sie eine Kopie meiner ärztlichen Bescheinigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis.“


Kostenlose Stornierungsvorlage zum Download

Unsere PDF-Vorlage für die Stornierung enthält alle notwendigen Formulierungen. So nutzen Sie sie:

  1. Daten ergänzen: Tragen Sie Ihre persönlichen Angaben und Buchungsinformationen ein.
  2. Grund anpassen: Ergänzen Sie den Stornierungsgrund und fügen Sie Nachweise bei.
  3. Unterschreiben und senden: Senden Sie das Schreiben per E-Mail oder Einschreiben an den Vermieter.

Praktische Tipps für die Stornierung

  • Frühzeitige Kontaktaufnahme: Je früher Sie stornieren, desto geringer fallen die Kosten aus.
  • Freundlicher Ton: Ein höfliches Schreiben erhöht die Chance auf Kulanz.
  • Versicherung prüfen: Nutzen Sie Ihre Reiserücktrittsversicherung zur Kostenerstattung.
  • Nachweis sichern: Behalten Sie Kopien aller Korrespondenzen und Zahlungsbelege.

Häufige Fragen zur Stornierung einer Ferienwohnung

1. Muss ich die Stornierung schriftlich vornehmen?

Ja, eine schriftliche Stornierung bietet Beweissicherheit und ist oft vertraglich vorgeschrieben.

2. Was tun, wenn der Vermieter keine Rückerstattung anbietet?

Prüfen Sie die AGBs und wenden Sie sich gegebenenfalls an eine Schlichtungsstelle.

3. Gilt mein Recht auf Stornierung bei Naturkatastrophen?

Ja, bei höherer Gewalt (z. B. Flut, Pandemie) haben Sie oft Anspruch auf kostenlose Stornierung.

4. Wie hoch sind die Stornokosten ohne Versicherung?

Die Kosten richten sich nach den AGBs des Vermieters und dem Zeitpunkt der Stornierung.

5. Kann ich die Buchung umbuchen statt zu stornieren?

Viele Vermieter bieten Umbuchungen gegen eine Gebühr an – fragen Sie explizit nach.


Checkliste für die Stornierung

  • □ Stornierungsschreiben ausfüllen und unterschreiben.
  • □ Kopien von Nachweisen (z. B. ärztliche Bescheinigung) beifügen.
  • □ Schreiben per E-Mail oder Einschreiben versenden.
  • □ Antwort des Vermieters dokumentieren.

Fazit: Stressfrei stornieren mit der richtigen Vorgehensweise

Mit unserer Vorlage und den genannten Tipps meistern Sie die Stornierung Ihrer Ferienwohnung reibungslos. Beachten Sie die vertraglichen Bedingungen, kommunizieren Sie frühzeitig und freundlich, und prüfen Sie Ihre Versicherungsoptionen. Bei Streitigkeiten holen Sie rechtlichen Rat ein.

Jetzt Vorlage herunterladen und Ihre Buchung stressfrei stornieren!


Diese Version kombiniert klare Struktur, praktische Tipps und rechtliche Details – ideal für Nutzer, die ihre Buchung stornieren möchten, und Suchmaschinen, die nach umfassenden Lösungen suchen.