Reklamation Handwerker – Musterbrief
Hier ist eine ausführliche Vorlage für einen Reklamationsbrief an einen Handwerker bei mangelhaften Leistungen, inklusive rechtlicher Grundlagen und Mustertext:

Musterbrief: Reklamation von Handwerkerleistungen
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[Stadt, PLZ]
[E-Mail-Adresse]
[Telefonnummer]
[Datum]
[Name des Handwerkerunternehmens]
[Adresse des Unternehmens]
[Stadt, PLZ]
Betreff: Reklamation der Arbeiten vom [Datum] / Rechnungsnummer [XYZ]
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit beanstande ich die von Ihrem Unternehmen am [Datum] durchgeführten [Art der Arbeiten, z. B. „Heizungsinstallation“] an meinem Grundstück [Adresse]. Die Leistungen weisen erhebliche Mängel auf, die den vereinbarten Standard nicht erfüllen. Gemäß § 634 BGB (Gewährleistung bei Werkverträgen) fordere ich Sie zur unverzüglichen Nachbesserung auf.
Konkrete Mängel:
- [Mangel 1, z. B.:
- „Die installierte Heizung erreicht nicht die zugesicherte Leistung (max. 18°C statt 22°C).“
- „Wasserleckage an der Verbindungsstelle im Badezimmer (siehe Foto).“]
- [Mangel 2, z. B.:
- „Fehlende Isolierung der Rohre, was zu Wärmeverlust führt.“]
- [Mangel 3, z. B.:
- „Oberflächliche Malerarbeiten: Farbe blättert nach 2 Wochen ab.“]
Bisherige Maßnahmen:
- Die Mängel wurden am [Datum] telefonisch/vor Ort gemeldet, blieben jedoch ungelöst.
- Ein erneuter Termin am [Datum] führte zu keiner Verbesserung.
Rechtliche Grundlage:
Als Auftragnehmer sind Sie gemäß § 633 BGB verpflichtet, ein mangelfreies Werk zu liefern. Da dies nicht erfolgt ist, fordere ich Sie binnen 7 Werktagen auf:
- Kostenlose Nachbesserung der Mängel durch einen Fachbetrieb.
- Kostenübernahme für:
- Folgeschäden (z. B. Wasserschaden: 500 €).
- Sachverständigengutachten zur Mängeldokumentation (falls erforderlich).
Konsequenzen bei Nichtreaktion:
Sollten Sie nicht reagieren, behalte ich mir vor:
- Preisminderung gemäß § 638 BGB (mind. [X]% der Rechnungssumme).
- Beauftragung eines Drittanbieters auf Ihre Kosten.
- Anzeige bei der Handwerkskammer oder gerichtliche Schritte.
Frist:
Ich bitte um schriftliche Stellungnahme bis zum [Datum, z. B. 14 Tage nach Erhalt].
Anlagen:
- Rechnungskopie Nr. [XYZ]
- Fotos/Videos der Mängel
- Protokoll früherer Kommunikation
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]
Beispieltext (ausgefüllt):
Betreff: Reklamation der Heizungsinstallation vom 10.11.2023 (Rechnung Nr. 789)
Sehr geehrtes Team der WärmeTech GmbH,
am 10.11.2023 installierten Sie in meinem Haus (Musterstraße 5) eine neue Gasheizung für 6.000 €. Leider traten folgende Mängel auf:
- Unzureichende Heizleistung: Die Temperatur im Wohnzimmer erreicht trotz Volllast nur 17°C.
- Undichte Verbindung: An der Hauptleitung im Keller tritt Gasgeruch aus (siehe Foto).
Trotz Meldung am 15.11.2023 wurde das Problem nicht behoben. Ich fordere:
- Sofortige Nachbesserung bis zum 30.11.2023.
- Übernahme der Kosten für ein Leckage-Gutachten (250 €).
Antworten Sie bitte bis zum 25.11.2023. Andernfalls ziehe ich rechtliche Schritte in Betracht.
Anlagen: Rechnung 789, Fotos, Gutachtenkostenvoranschlag
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Klein
Beispielweg 12, 12345 Musterstadt
Tel: 0176-12345678 | [email protected]
Wichtige Hinweise:
- Gewährleistungsfrist:
- Handwerkerleistungen unterliegen einer 5-jährigen Gewährleistung (§ 634a BGB) für Baumängel.
- Dokumentation:
- Sichern Sie alle Beweise (Fotos, Rechnungen, Kommunikation) und senden Sie die Reklamation per Einschreiben.
- Eskalation:
- Bei Streit: Nutzen Sie die Schlichtungsstelle der Handwerkskammer oder ein gerichtliches Mahnverfahren.
- Kostenersatz:
- Sie können Mietwagenkosten oder Hotelkosten geltend machen, wenn die Mängel Ihre Nutzung einschränken.
Tipp: Fordern Sie schriftlich eine Bestätigung der Mängelrüge an, um Ihre Position zu stärken!
Bei Fragen zur Anpassung des Texts helfe ich gern weiter! 🛠️
FAQ: Reklamation bei Handwerkerleistungen
Welche Rechte habe ich bei mangelhaften Handwerkerleistungen?
- Nachbesserung/Nacherfüllung verlangen (vorrangig)
- Bei Fehlschlagen der Nachbesserung: Minderung des Werklohns
- Bei erheblichen Mängeln: Rücktritt vom Vertrag
- Schadensersatz bei verschuldeten Mängeln
- Kostenvorschuss für Selbstvornahme (nach fruchtloser Fristsetzung)
Wie lange kann ich Mängel reklamieren?
- Die Gewährleistungsfrist beträgt bei Bauwerken 5 Jahre (§ 634a BGB)
- Bei beweglichen Sachen 2 Jahre
- Bei arglistigem Verschweigen von Mängeln: 30 Jahre
- Die Frist beginnt mit der Abnahme der Arbeiten
Wie reklamiere ich richtig?
- Mängel schriftlich dokumentieren (Fotos, Videos)
- Angemessene Frist zur Nachbesserung setzen (meist 14-21 Tage)
- Reklamation per Einschreiben mit Rückschein senden
- Kopie des Schreibens aufbewahren
Reklamation von Handwerkerleistungen
[Ihr Name]
[Ihre Anschrift]
[Ihre Telefonnummer/E-Mail]
An
[Name des Handwerksbetriebs]
[Anschrift des Betriebs]
[Ort, Datum]
Betreff: Reklamation der Handwerkerleistungen vom [Datum der Arbeiten] / Rechnungsnummer: [Rechnungsnummer]
Sehr geehrte Damen und Herren,
am [Datum der Arbeiten] haben Sie bei mir folgende Arbeiten durchgeführt:
[Beschreibung der beauftragten Arbeiten]
Leider muss ich feststellen, dass diese Arbeiten nicht fachgerecht ausgeführt wurden und folgende Mängel aufweisen:
- [Detaillierte Beschreibung des ersten Mangels mit genauer Ortsbeschreibung]
- [Beschreibung weiterer Mängel]
Diese Mängel beeinträchtigen [Beschreibung, wie die Mängel den Gebrauch oder die Funktionalität beeinträchtigen].
Gemäß § 634 BGB fordere ich Sie hiermit auf, die oben genannten Mängel bis zum [Datum, ca. 2-3 Wochen in der Zukunft] zu beseitigen. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung, um einen Termin zur Besichtigung und Behebung der Mängel zu vereinbaren.
Sollten Sie der Aufforderung zur Nachbesserung nicht fristgerecht nachkommen, behalte ich mir vor, folgende Rechte geltend zu machen:
- Minderung des Werklohns
- Die Mängel im Wege der Selbstvornahme durch ein anderes Fachunternehmen beseitigen zu lassen und die Kosten von Ihnen zurückzufordern
- Schadensersatzansprüche geltend zu machen
- Ggf. vom Vertrag zurückzutreten
Zur Beweissicherung habe ich die Mängel fotografisch dokumentiert. Die entsprechenden Aufnahmen füge ich diesem Schreiben bei.
Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung des Erhalts dieser Reklamation sowie um Mitteilung, wann mit der Beseitigung der Mängel zu rechnen ist.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
[Ihr Name]
Anlagen:
- Fotodokumentation der Mängel
- Kopie des Auftrags/der Rechnung
Was tun, wenn der Handwerker nicht reagiert?
- Erinnerungsschreiben mit kürzerer Frist (etwa 7 Tage) senden
- Handwerkskammer oder Innung einschalten
- Rechtsberatung einholen (Anwalt, Verbraucherzentrale)
- Bei akuten Problemen: Sachverständigen hinzuziehen
- Als letztes Mittel: Mahnbescheid oder Klage einreichen
Darf ich die Rechnung zurückhalten?
- Bei offensichtlichen Mängeln: Ja, Sie können die Zahlung verweigern
- Bei kleineren Mängeln: Nur einen angemessenen Teil (meist 10-20%) zurückhalten
- Bei versteckten Mängeln: Nachträgliche Minderung möglich
Brauche ich einen Sachverständigen?
Bei komplexen oder umfangreichen Mängeln ist ein Sachverständiger empfehlenswert:
- Zur neutralen Dokumentation der Mängel
- Zur Feststellung der Ursachen
- Als Beweismittel für mögliche Rechtsstreitigkeiten
- Zur Ermittlung angemessener Minderungsbeträge
Wie finde ich einen geeigneten Sachverständigen?
- Über die Handwerkskammer oder Innung
- Über die IHK (öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige)
- Über Verbraucherzentralen
- Über den Verband Privater Bauherren (VPB)
Was ist eine angemessene Frist zur Nachbesserung?
- Bei einfachen Mängeln: 1-2 Wochen
- Bei umfangreicheren Mängeln: 2-4 Wochen
- Bei dringenden Problemen (z.B. Wasserschaden): Sofortige Behebung
Was kostet eine Nachbesserung durch einen anderen Betrieb?
Bevor Sie einen anderen Handwerker beauftragen:
- Dem ursprünglichen Handwerker eine angemessene Frist setzen
- Mehrere Vergleichsangebote einholen
- Beachten, dass Sie die Kosten zunächst selbst tragen müssen
- Alle Belege aufbewahren für die spätere Rückforderung