Kündigung Tagesgeld – ausfüllbare Vorlage im PDF-Format
Kündigung eines Tagesgeldkontos: Kostenlose ausfüllbare Vorlage + Leitfaden für 2024
So kündigen Sie Ihr Tagesgeldkonto rechtssicher – Schritt für Schritt erklärt mit Musterbrief und Experten-Tipps

Sie denken daran, Ihr Tagesgeldkonto zu kündigen und überlegen, wie Sie dabei am besten vorgehen sollen? Kein Problem! In diesem kurzen und prägnanten Leitfaden gehen wir auf alle wichtigen Fragen rund um die Tagesgeldkonto-Kündigung ein. Wir beantworten Ihre Fragen zu den Kündigungsfristen, zum Kündigungsprozess und zu steuerlichen Fragen. Außerdem stellen wir Ihnen ein praktisches Formular zur Verfügung, mit dem Sie die Kündigung direkt verfassen und an Ihre Bank senden können.
Warum ein Tagesgeldkonto kündigen?
Tagesgeldkonten sind beliebt für ihre Flexibilität und attraktiven Zinsen. Doch Gründe für eine Kündigung gibt es viele:
- Niedrige Zinsen: Wechsel zu einer Bank mit besseren Konditionen.
- Kontenbereinigung: Abbau nicht genutzter Finanzprodukte.
- Umzug ins Ausland: Schließung deutscher Konten.
- Erbstreitigkeiten: Auflösung gemeinsamer Konten.
Egal aus welchem Grund – mit unserer ausfüllbaren Vorlage und klaren Anleitungen gelingt die Kündigung stressfrei.
Kündigung Tagesgeldkonto: Rechtliche Rahmenbedingungen
Bevor Sie den Kündigungsbrief versenden, beachten Sie diese Punkte:
- Kündigungsfrist:
- Standard: 30 Tage zum Monatsende (prüfen Sie Ihren Vertrag!).
- Ausnahmen: Manche Banken ermöglichen jederzeitige fristlose Kündigung bei Tagesgeld.
- Formvorschriften:
- Schriftform (per Post/E-Mail) meist erforderlich.
- Digitale Kündigung nur bei Online-Banken oft möglich.
- Guthabenübertrag:
- Restbeträge müssen vor Kontoschließung ausgezahlt werden.
- Klären Sie, ob die Bank automatisch überweist oder Sie aktiv werden müssen.
Kündigungsschreiben fürs Tagesgeldkonto: Ausfüllbare Vorlage (Word/PDF)
Kopieren Sie diesen Mustertext und passen Sie ihn individuell an:
E-Mail:
Telefon:
, den
Betreff: Fristgerechte Kündigung des Tagesgeldkontes Nr.
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich mein bei Ihnen geführtes Tagesgeldkonto mit der Kontonummer gemäß den vertraglichen Vereinbarungen fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte bestätigen Sie mir schriftlich oder per E-Mail, dass die Kündigung zum wirksam wird.
Bitte beachten Sie:
- Sollte zum Zeitpunkt der Kündigung ein Guthaben vorhanden sein, überweisen Sie dieses bitte auf folgendes Referenzkonto:
- Kontoinhaber:
- IBAN:
- BIC: (falls benötigt)
- Verwendungszweck: Auflösung Tagesgeldkonto
- Löschen Sie alle gespeicherten persönlichen Daten gemäß DSGVO nach Abwicklung der Kündigung.
Für Rückfragen stehe ich unter oben genannten Kontaktdaten zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift bei postalischer Übersendung)
Checkliste: So gehen Sie nach der Kündigung vor
- Bestätigung anfordern: Fordern Sie eine schriftliche Kündigungsbestätigung an (Rechtssicherheit!).
- Kontostand prüfen: Loggen Sie sich nach der Kündigung ins Online-Banking ein, um sicherzugehen, dass das Guthaben transferiert wurde.
- Dokumente archivieren: Heben Sie Kontoauszüge und die Kündigungsbestätigung 5 Jahre auf (Steuerrecht).
- Daueraufträge stoppen: Falls ein Sparplan zum Tagesgeldkonto existierte, kündigen Sie ihn separat.
FAQ: Häufige Fragen zur Tagesgeldkündigung
Kann ich das Tagesgeldkonto online kündigen?
Ja, viele Online-Banken bieten Kündigungsformulare im Kundenportal an. Nutzen Sie diese Option für schnellere Abwicklung.
Was passiert, wenn ich die Kündigungsfrist verpasse?
Die Kündigung verschiebt sich automatisch auf den nächsten möglichen Termin (z. B. Monatsende + 30 Tage).
Muss ich Strafzahlen bei vorzeitiger Kündigung?
Nein – Tagesgeldkonten sind in der Regel jederzeit kündbar, da sie keine festen Laufzeiten wie Festgeld haben.
Kann ich ein gemeinsames Tagesgeldkonto allein kündigen?
Nein! Bei gemeinschaftlichen Konten benötigen Sie die Zustimmung aller Kontoinhaber.
Tipps vom Anwalt: So vermeiden Sie Fehler
- Einschreiben nutzen: Versenden Sie die Kündigung per Einwurf-Einschreiben (Kosten: ca. 3€), um den Zugang nachweisen zu können.
- Fristen berechnen: Nutzen Sie einen Kündigungsfristen-Rechner (z. B. auf Verbraucherportalen) für das exakte Datum.
- Steuern im Blick: Beachten Sie, dass die Bank eine Zinsabschlagssteuer-Bescheinigung ausstellen muss – fordern Sie diese an.
Alternativen zum Tagesgeldkonto: Wohin mit dem Geld?
- Festgeld: Höhere Zinsen bei längerer Bindung.
- ETF-Sparplan: Langfristige Renditechancen an der Börse.
- Girokonto mit Guthabenzinsen: Flexibilität + Verzinsung kombinieren.
➤ Download: Hier klicken für die Vorlage als ausfüllbares PDF (fiktiver Link – bitte Vorlage oben kopieren)
Mit diesem Guide sind Sie optimal vorbereitet, um Ihr Tagesgeldkonto rechtssicher zu kündigen und nahtlos zu einer lukrativeren Anlageform zu wechseln!