Sie spielen mit dem Gedanken, Ihr Aktiendepot aufzulösen und fragen sich, was Sie im Detail beachten sollten? In diesem Leitfaden soll thematisiert werden, was bei einer Kündigung von Aktiendepot bzw. bei einem Depotwechsel zu berücksichtigen ist. Wir stellen Ihnen auch eine Kündigungsvorlage zur Verfügung, die Sie direkt nutzen können. Wichtig: Passen Sie den Mustertext auf der Kündigungsvorlage in der PDF-Datei noch entsprechend an (Beispiel: Kündigung oder Depotwechsel).

Ein Aktiendepot ist ein spezielles Konto, auf dem Aktien und andere Wertpapiere verwahrt werden können. Die Entscheidung, ein solches Konto kündigen zu wollen, sollte wohl überlegt sein, da es dabei vielfältige Aspekte zu beachten gibt. In dieser umfassenden Anleitung lernen Sie, was Sie beachten müssen, falls Sie planen, Ihr Aktiendepot zu kündigen.

Kündigung eines Aktiendepots: Kostenlose Vorlage + Leitfaden (2025)
So schließen Sie Ihr Depot rechtssicher – Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Musterbrief und Experten-Tipps


Warum ein Aktiendepot kündigen?

Ein Depotwechsel kann sinnvoll sein, um:

  • Kosten zu sparen: Wechsel zu einem günstigeren Broker mit niedrigeren Ordergebühren.
  • Service zu optimieren: Bessere Handelsplattformen, Research-Tools oder Kundenservice nutzen.
  • Vermögen zu konsolidieren: Zusammenlegung mehrerer Depots bei einer Bank.
  • Steuerliche Gründe: Umzug ins Ausland oder Wechsel zu einem steuereinfachen Anbieter.

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Depotkündigung

  1. Kündigungsfrist:
  • Meist keine gesetzliche Frist (abhängig vom Vertrag; prüfen Sie die AGB!).
  • Bei gebührenpflichtigen Depots oft sofortige Kündigung möglich.
  1. Formvorschriften:
  • Schriftform per Einschreiben empfohlen (Nachweis des Zugangs).
  • Einige Online-Broker ermöglichen die Kündigung per E-Mail oder im Kundenportal.
  1. Depotübertrag vs. Verkauf:
  • Übertrag von Wertpapieren: Kostengünstig und steuerneutral („Depotübertrag“).
  • Verkauf der Positionen: Kann steuerliche Folgen haben (realisierte Gewinne/Verluste).

Kündigungsschreiben fürs Aktiendepot: Ausfüllbare Vorlage

Kopieren Sie diesen Mustertext und passen Sie ihn an:





E-Mail:
Telefon:

, den

Betreff: Kündigung des Aktiendepots Nr.

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich mein bei Ihnen geführtes Aktiendepot mit der Nummer zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Wirksamkeitszeitpunkt der Kündigung sowie die vollständige Abwicklung.

Ich bitte um folgende Abwicklung:

  1. Depotübertrag:
  • Bitte übertragen Sie alle Wertpapiere im Wege eines kostenlosen Depotübertrags (gemäß § 24 Abs. 4 DepotG) an folgendes Ziel-Depot:
    • Depotinhaber:
    • Depotnummer (Zieldepot):
    • IBAN des Ziel-Brokers:
    • BIC:
  1. Auszahlung von Restguthaben:
  • Überweisen Sie verbleibende Guthaben auf folgendes Konto:
    • Kontoinhaber:
    • IBAN:
    • Verwendungszweck: Liquidation Depot
  1. Dokumentation:
  • Stellen Sie mir eine Jahressteuerbescheinigung sowie eine Schlussabrechnung aus.
  • Löschen Sie meine personenbezogenen Daten nach DSGVO.

Für Rückfragen stehe ich unter den oben genannten Kontaktdaten zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift bei postalischer Übersendung)

Anlagen (falls erforderlich):

  • Kopie des Personalausweises
  • Vollmacht (bei Vertretung)

Checkliste nach der Kündigung

  1. Bestätigung einfordern: Schriftliche Bestätigung der Depotauflösung anfordern.
  2. Übertrag prüfen: Im Ziel-Depot kontrollieren, ob alle Positionen angekommen sind (Dauer: 2–6 Wochen).
  3. Steuerdokumente sichern: Heben Sie die Jahressteuerbescheinigung 10 Jahre auf.
  4. Lastschriften widerrufen: Stoppen Sie ggf. bestehende Sparpläne oder Gebühren-Abbuchungen.

FAQ: Häufige Fragen zur Depotkündigung

Kündigung Aktiendepot: Wichtige Informationen und Hinweise

Grundlegendes zur Kündigung eines Aktiendepots

Ein Aktiendepot (Wertpapierdepot) kann in der Regel jederzeit gekündigt werden. Es gibt jedoch einige wichtige Aspekte zu beachten, um finanzielle Nachteile zu vermeiden und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Optionen bei der Depotkündigung

  1. Komplette Auflösung
    • Verkauf aller Wertpapiere und Auszahlung des Guthabens
    • Einfachste Methode, aber möglicherweise steuerliche Nachteile durch Gewinnrealisierung
  2. Depotübertrag
    • Übertragung der Wertpapierbestände zu einer anderen Bank
    • Keine Realisierung von Gewinnen/Verlusten
    • In der Regel kostenlos (gesetzlich vorgeschrieben)

Kündigungsprozess

  1. Vorbereitung:
    • Überprüfung der aktuellen Vertragskonditionen
    • Ggf. neues Depot bei einer anderen Bank eröffnen
    • Bei Gemeinschaftsdepots: Unterschrift aller Depotinhaber erforderlich
  2. Wege zur Kündigung:
    • Schriftlich per Post oder Fax
    • Online im Kundenbereich (bei vielen Banken möglich)
    • Persönlich in der Filiale
    • Per E-Mail (falls von der Bank akzeptiert)
  3. Notwendige Angaben:
    • Persönliche Daten und Depotnummer
    • Eindeutige Kündigungserklärung
    • Bei Depotübertrag: Angaben zum Zieldepot
    • Bei Auflösung: Referenzkonto für Geldüberweisung

Experten-Tipps für einen reibungslosen Depotwechsel

  • Übertrag vor Kündigung: Übertragen Sie erst alle Wertpapiere, bevor Sie das Depot schließen.
  • Steuerstundung nutzen: Durch Depotübertrag bleiben unrealisierte Gewinne/Verluste steuerneutral.
  • Kosten prüfen: Manche Banken verlangen eine Depot-Schließungsgebühr (bis 50 €) – in der Vorlage widersprechen!

Alternativen zum aktuellen Depot

  • Neobroker: Günstige Konditionen (z. B. Trade Republic, Scalable Capital).
  • Aktiv gemanagte Depots: Vermögensverwaltung durch Experten.
  • Robo-Advisor: Automatisierte, diversifizierte Anlagestrategien.

➤ Vorlage herunterladen: Hier als PDF speichern (Platzhalter – Text oben nutzen)

Mit dieser Vorlage schließen Sie Ihr Depot rechtssicher und vermeiden versteckte Kosten oder Steuerfallen!