Kreditvertrag widerrufen – PDF Vorlage

Kreditvertrag widerrufen: Kostenlose PDF-Vorlage 2024 + Leitfaden mit Experten-TippsSo nutzen Sie Ihr gesetzliches Widerrufsrecht sicher – Schritt-für-Schritt-Anleitung inkl. Musterbrief zum Download


Einleitung: Warum ein Kreditvertrag widerrufen?

Jeder dritte Verbraucher in Deutschland bereut einen Kreditvertrag – sei es aufgrund überhöhter Zinsen, versteckter Gebühren oder falscher Beratung. Doch viele wissen nicht: Das gesetzliche Widerrufsrecht bietet eine zweite Chance! Mit unserer kostenlosen PDF-Vorlage und diesem ausführlichen Leitfaden widerrufen Sie Ihren Kreditvertrag rechtssicher und vermeiden finanzielle Fallstricke.


Widerrufsrecht für Kreditverträge: Das müssen Sie wissen

1. Wann können Sie einen Kredit widerrufen?

Das 14-tägige Widerrufsrecht gilt für:

  • Verbraucherdarlehen (z. B. Ratenkredite, Autokredite, Dispokredite).
  • Online abgeschlossene Verträge (auch ohne Unterschrift).
  • Immobilienkredite: Hier gilt eine 12-monatige Sonderfrist (§ 356 BGB).

Achtung: Kein Widerrufsrecht besteht, wenn:

  • Der Kredit bereits vollständig getilgt wurde.
  • Der Vertrag einen konkreten Kauf finanziert (z. B. ein Auto) und dieser bereits storniert wurde.

2. Fristen im Detail

  • Standardfrist: 14 Tage ab Vertragsunterzeichnung oder Erhalt der Widerrufsbelehrung.
  • Verlängerung: Wenn die Bank die Widerrufsbelehrung nicht korrekt mitteilt, verlängert sich die Frist auf 12 Monate und 14 Tage.
  • Berechnungstool: Nutzen Sie den Widerrufsfrist-Rechner der Verbraucherzentrale für exakte Daten.

Kreditvertrag widerrufen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Vorbereitung

  • Vertrag prüfen: Identifizieren Sie Ihre Vertragsnummer, das Abschlussdatum und die Kontaktdaten der Bank.
  • Kontostand ermitteln: Notieren Sie den ausgezahlten Kreditbetrag und bereits geleistete Ratenzahlungen.

Schritt 2: Widerruf erklären

Nutzen Sie unsere kostenlose PDF-Vorlage (Download-Link unten) oder formulieren Sie einen eigenen Brief.

Essentielle Bestandteile des Widerrufsschreibens:

  • Persönliche Daten (Name, Anschrift, Vertragsnummer).
  • Klare Widerrufserklärung gemäß § 355 BGB.
  • Kontoverbindung für Rückerstattungen.
  • Aufforderung zur schriftlichen Bestätigung.

Schritt 3: Versand

  • Per Einschreiben: Senden Sie den Widerruf als Einwurf-Einschreiben (Kosten: ca. 3,50 €) – das Postdatum gilt als Fristende.
  • Per E-Mail: Nutzen Sie eine signierte PDF und fordern Sie eine Lesebestätigung an.

Musterbrief: Widerruf eines Kreditvertrags (PDF-Vorlage)

➤ HIER KOSTENLOS PDF HERUNTERLADEN (Beispieltext zum Kopieren:)


E-Mail:
Telefon:

, den

Betreff: Widerruf des Kreditvertrags Nr. vom

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit widerrufe ich gemäß § 355 BGB den am mit Ihrer Bank geschlossenen Kreditvertrag mit der Vertragsnummer . Der Widerruf erfolgt innerhalb der gesetzlichen 14-tägigen Frist.

Ich verlange:

  1. Sofortige Stornierung aller zukünftigen Ratenforderungen und Lastschriftmandate.
  2. Rückerstattung bereits gezahlter Beträge (inkl. Zinsen und Gebühren) auf folgendes Konto:
  • Kontoinhaber:
  • IBAN:
  • Verwendungszweck: Rückzahlung Kreditvertrag
  1. Schriftliche Bestätigung des Widerrufs per E-Mail/Post innerhalb von 14 Tagen.
  2. Löschung meiner Daten gemäß Art. 17 DSGVO.

Sollten Sie den Kreditbetrag bereits ausgezahlt haben, informieren Sie mich umgehend über den vollständigen Rückzahlungsbetrag. Ich werde diesen unverzüglich zurücküberweisen.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift bei postalischem Versand)

Anlagen:

  • Kopie des Kreditvertrags
  • Kopie des Personalausweises

Was passiert nach dem Widerruf?

  1. Bank reagieren: Die Bank muss binnen 14 Tagen antworten und alle Zahlungen stoppen.
  2. Geldrückfluss: Bereits gezahlte Raten werden binnen 30 Tagen erstattet.
  3. Kreditrückzahlung: Bei bereits ausgezahlten Beträgen haben Sie 30 Tage Zeit, den Kredit zurückzuzahlen.
  4. Schufa-Einträge: Fordern Sie die Löschung aller negativen Meldungen schriftlich an.

5 Experten-Tipps für Ihren Erfolg

  1. Dokumentieren Sie alles: Führen Sie ein Protokoll aller Kommunikation mit der Bank.
  2. Zinsen berechnen: Nutzen Sie die Formel: (Kreditbetrag × Zinssatz × Tage/365) – Tools wie Zinsrechner24.de helfen.
  3. Schufa prüfen: Fordern Sie kostenlos eine Datenkopie nach § 34 BDSG an.
  4. Anwalt einschalten: Bei Widerstand der Bank – Erstberatung kostet oft unter 150 €.
  5. Steuern beachten: Erstattete Zinsen können Sie in der Steuererklärung geltend machen.

FAQ: Die 7 wichtigsten Fragen zum Kreditwiderruf

1. Kann ich einen Kredit auch nach Auszahlung widerrufen?
Ja! Sie müssen den Betrag aber zurückzahlen + Zinsen für die Nutzungsdauer.

2. Was kostet der Widerruf?
Nur Porto fürs Einschreiben. Die Bank darf keine „Stornogebühren“ verlangen.

3. Wie wirkt sich der Widerruf auf meinen Schufa-Score aus?
Positiv! Der Kredit wird rückwirkend gelöscht – die Anfrage bleibt aber sichtbar.

4. Kann ich einen Kredit ohne Angabe von Gründen widerrufen?
Ja! Das Widerrufsrecht ist an keine Begründung gebunden.

5. Was tun, wenn die Bank nicht reagiert?
Mahnung per Einschreiben schicken + Frist von 7 Tagen setzen. Danach Anwalt.

6. Gelten für Gewerbekredite dieselben Regeln?
Nein! Das Widerrufsrecht gilt nur für Privatpersonen (Verbraucher).

7. Kann ich einen Kredit teilweise widerrufen?
Nein – der Widerruf erfasst immer den gesamten Vertrag.


Alternativen zum Widerruf

  • Kredit umschulden: Mit einem günstigeren Darlehen bei einer anderen Bank sparen.
  • Sondertilgung nutzen: Viele Verträge erlauben kostenlose Sondertilgungen ab 5.000 €.
  • Stundung vereinbaren: Temporäre Zahlungspause bei finanziellen Engpässen.

Download: Kostenlose PDF-Vorlage für Ihren Widerruf

➤ HIER KLICKEN & VORLADE HERUNTERLADEN
Enthält: Musterbrief, Checkliste, Musterschreiben für die Schufa-Löschung


Schlussbemerkung: Nutzen Sie Ihre Rechte!

Über 40 % aller Kreditwiderrufe scheitern an Formalien – mit unserer Vorlage und diesem Guide gehören Sie nicht dazu. Handeln Sie schnell, dokumentieren Sie jeden Schritt und lassen Sie sich nicht von Banken verunsichern. Ihr Geld gehört Ihnen!

Haftungshinweis: Dieser Leitfaden ersetzt keine Rechtsberatung. Bei komplexen Fällen konsultieren Sie einen Anwalt für Bankrecht.