Kreditkarte kündigen: Kostenlose Vorlage 2025 + LeitfadenSo schließen Sie Ihre Kreditkarte sicher – Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Musterbrief und Experten-Tipps

Eine Kreditkarte zu kündigen ist in wenigen Schritten erledigt. Was dazu nötig ist, erfahren Sie jetzt.


Warum eine Kreditkarte kündigen?

Gründe für die Kündigung gibt es viele:

  • Hohe Gebühren: Jahresgebühren, Auslandseinsatzentgelte oder versteckte Kosten.
  • Bessere Alternativen: Wechsel zu einer kostenlosen oder kundenfreundlicheren Karte.
  • Schulden vermeiden: Bei übermäßiger Nutzung oder Überschuldung.
  • Sicherheitsbedenken: Nach Verlust oder Missbrauchsverdacht.

Rechtliche Rahmenbedingungen

  1. Kündigungsfrist:
  • 1 Monat zum Monatsende (Standard bei Kreditkarten, prüfen Sie Ihren Vertrag!).
  • Bei gebührenpflichtigen Premium-Karten ggf. längere Bindung (z. B. 12 Monate).
  1. Rückgabe der Karte:
  • Die physische Karte muss meist zerschnitten oder an die Bank zurückgesendet werden.
  1. Restguthaben:
  • Guthaben (z. B. bei Prepaid-Karten) muss die Bank zurückerstatten.
  1. Schufa-Meldung:
  • Die Kündigung selbst wirkt sich nicht negativ aus, aber eine lange Kreditlinie kann positiv sein.

Kündigungsschreiben für die Kreditkarte: Vorlage

Kopieren Sie diesen Mustertext und passen Sie ihn an:





E-Mail:
Telefon:

, den

Betreff: Kündigung der Kreditkarte Nr.

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meine bei Ihnen geführte Kreditkarte mit der Nummer fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte bestätigen Sie mir schriftlich, dass die Kündigung zum wirksam wird.

Ich bitte um folgende Abwicklung:

  1. Stornierung aller zukünftigen Abbuchungen: Beenden Sie umgehend alle Lastschriftmandate und wiederkehrenden Zahlungen.
  2. Auszahlung von Guthaben:
  • Überweisen Sie vorhandene Guthaben auf folgendes Konto:
    • Kontoinhaber:
    • IBAN:
    • Verwendungszweck: Rückzahlung Kreditkarte
  1. Rückgabe der Karte:
  • Die physische Karte habe ich zerschnitten/liegt diesem Schreiben bei.
  1. Datenlöschung: Löschen Sie meine personenbezogenen Daten gemäß DSGVO.

Für Rückfragen stehe ich unter den oben genannten Kontaktdaten zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift bei postalischem Versand)

Anlagen (falls erforderlich):

  • Kopie der Kreditkarte (vorder- und rückseitig, durchgestrichen)
  • Kopie des Personalausweises

Checkliste nach der Kündigung

  1. Schriftliche Bestätigung anfordern: Ohne Bestätigung ist die Kündigung nicht rechtsicher!
  2. Letzte Abrechnung prüfen: Kontrollieren Sie die finale Abrechnung auf offene Beträge oder Gebühren.
  3. Karte vernichten: Zerschneiden Sie den Magnetstreifen und Chip, falls nicht zurückgesendet.
  4. Schufa prüfen: Fordern Sie eine kostenlose Datenauskunft an, um sicherzugehen, dass die Karte als „geschlossen“ gemeldet wurde.

Häufig gestellte Fragen: Kreditkarte kündigen

Grundlegendes zur Kündigung

Wie kündige ich meine Kreditkarte?

Eine Kreditkarte kann auf verschiedene Wege gekündigt werden:

  • Schriftlich per Brief
  • Online im Kundenportal
  • Telefonisch beim Kundenservice
  • Per E-Mail (falls vom Anbieter akzeptiert)
  • In der Filiale (bei Bankkarten)

Welche Informationen muss die Kündigung enthalten?

  • Vollständiger Name
  • Anschrift
  • Kreditkartennummer oder letzten vier Ziffern
  • Kontonummer (falls vorhanden)
  • Eindeutige Kündigungserklärung
  • Datum und Unterschrift (bei schriftlicher Kündigung)

Gibt es eine Kündigungsfrist?

  • Bei den meisten Kreditkarten beträgt die Frist 4-6 Wochen
  • Premium-Karten haben oft längere Fristen
  • Jahresgebührenpflichtige Karten sollten vor Fälligkeit der nächsten Jahresgebühr gekündigt werden
  • Die genaue Frist steht in den Vertragsbedingungen

Vorbereitung der Kündigung

Was sollte ich vor der Kündigung beachten?

  1. Alternativen für Zahlungen organisieren
  2. Laufende Abonnements auf andere Zahlungsmethoden umstellen
  3. Bonuspunkte oder Meilen einlösen
  4. Offene Rechnungen begleichen
  5. Daueraufträge ändern

Was passiert mit meinem Guthaben?

  • Positives Guthaben wird in der Regel auf das Referenzkonto überwiesen
  • Bei negativem Saldo muss der Betrag ausgeglichen werden
  • Fragen Sie explizit nach der Rückzahlung, falls das Guthaben nicht automatisch überwiesen wird

Kann ich während der Kündigungsfrist noch die Karte nutzen?

  • In der Regel ja, bis zum Ende der Kündigungsfrist
  • Einige Anbieter können die Karte jedoch früher sperren
  • Beachten Sie, dass weiterhin Kosten anfallen können

Durchführung der Kündigung

Wie schreibe ich ein Kündigungsschreiben?

  1. Adressieren Sie das Schreiben an die zuständige Abteilung
  2. Geben Sie Ihre persönlichen Daten und Kartendaten an
  3. Formulieren Sie die Kündigung klar und eindeutig
  4. Bitten Sie um eine Bestätigung der Kündigung
  5. Fügen Sie Datum und Unterschrift hinzu

Muster für ein Kündigungsschreiben:

[Ihr Name]
[Ihre Anschrift]

[Name des Kreditkartenanbieters]
[Anschrift des Anbieters]

[Ort, Datum]

Betreff: Kündigung meiner Kreditkarte

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meine bei Ihnen geführte Kreditkarte zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Kreditkartennummer: XXXX XXXX XXXX XXXX
Kontonummer (falls vorhanden): [Kontonummer]

Bitte bestätigen Sie mir den Eingang und die Wirksamkeit meiner Kündigung schriftlich.

Mit freundlichen Grüßen,
[Unterschrift]
[Ihr Name]

Wie kündige ich online?

  1. Loggen Sie sich in Ihr Kundenkonto ein
  2. Suchen Sie nach „Vertrag kündigen“ oder „Karte kündigen“
  3. Folgen Sie dem Kündigungsprozess
  4. Speichern Sie die Kündigungsbestätigung

Nach der Kündigung

Was passiert mit meiner Karte nach der Kündigung?

  • Die Karte wird deaktiviert
  • Sie sollten die Karte vernichten (zerschneiden)
  • Digitale Kartendaten werden gelöscht
  • Eventuell müssen Sie die Karte zurücksenden (selten)

Wie prüfe ich, ob die Kündigung wirksam war?

  1. Kündigungsbestätigung aufbewahren
  2. Kontoauszüge prüfen
  3. Nach einigen Wochen beim Anbieter nachfragen
  4. Prüfen, ob weiterhin Gebühren abgebucht werden

Kann ich die Kündigung rückgängig machen?

  • In der Regel ja, solange die Kündigung noch nicht wirksam ist
  • Nach Wirksamkeit ist ein neuer Antrag erforderlich
  • Kontaktieren Sie schnellstmöglich den Kundenservice

Besondere Fälle

Wie kündige ich eine kostenlose Kreditkarte?

  • Der Prozess ist identisch zu gebührenpflichtigen Karten
  • Auch kostenlose Karten müssen aktiv gekündigt werden
  • Nichtnutzung führt nicht automatisch zur Kündigung

Was ist bei Kombi-Angeboten zu beachten?

  • Prüfen Sie, ob andere Produkte von der Kündigung betroffen sind
  • Spezifizieren Sie, was genau gekündigt werden soll
  • Klären Sie, ob Sonderkonditionen für andere Produkte entfallen

Kann ich nur eine von mehreren Kreditkarten kündigen?

  • Ja, spezifizieren Sie genau, welche Karte gekündigt werden soll
  • Geben Sie die vollständige Kartennummer an
  • Bei Zusatzkarten klären Sie, ob Hauptkarte bestehen bleibt

Probleme und Lösungen

Was tun, wenn die Bank die Kündigung nicht bestätigt?

  1. Nachfassen per Telefon
  2. Erneute Kündigung per Einschreiben senden
  3. Kündigungsdatum und Sendenachweis dokumentieren
  4. Im Zweifelsfall Verbraucherzentrale kontaktieren

Wie vermeide ich versteckte Kosten?

  • Vertragsbedingungen prüfen
  • Nach Restschulden fragen
  • Kontoauszüge kontrollieren
  • Abschlusskostenübersicht anfordern

Was tun bei unerwünschter Folgekarte?

Annahme verweigern

Sofort zurücksenden

Schriftlich widersprechen

Auf bisherige Kündigung verweisen


Experten-Tipps für eine reibungslose Kündigung

  • Einschreiben nutzen: Senden Sie die Kündigung per Einwurf-Einschreiben (ca. 3 €), um den Zugang nachzuweisen.
  • Automatische Zahlungen kündigen: Melden Sie sich von Abos (Netflix, Spotify) ab, die mit der Karte verknüpft sind.
  • Bonuspunkte retten: Lösen Sie gesammelte Meilen oder Cashback-Punkte vor der Kündigung ein.

Alternativen zur Kündigung

  • Karte downgraden: Wechseln Sie zu einer kostenlosen Basisversion (z. B. Visa Classic statt Platinum).
  • Limit reduzieren: Senken Sie das Kreditlimit, um die Versuchung zu minimieren.
  • Konditionen verhandeln: Fragen Sie nach Gebührenerlass oder besseren Zinsen.

➤ Vorlage herunterladen: Hier als PDF speichern (Platzhalter – Text oben kopieren)

Mit dieser Vorlage schließen Sie Ihre Kreditkarte rechtssicher und vermeiden versteckte Fallstricke!