Anforderung einer Spendenbescheinigung – PDF Vorlage
Spendenbescheinigung erstellen: Ausführliche Vorlage & Leitfaden für steuerlich absetzbare Spenden in Deutschland

Eine Spendenbescheinigung (auch Zuwendungsbestätigung genannt) ist ein essenzielles Dokument für Spender:innen und gemeinnützige Organisationen. Sie ermöglicht es Privatpersonen und Unternehmen, ihre Spenden steuerlich geltend zu machen. In diesem umfassenden Leitfaden finden Sie eine DSGVO-konforme Vorlage, rechtliche Anforderungen und Tipps zur korrekten Ausstellung – optimiert für Suchmaschinen und Nutzer:innen.
Warum ist eine Spendenbescheinigung wichtig?
- Steuerliche Absetzbarkeit: Spenden bis 20 % des Gesamtbetrags der Einkünfte können gemäß §10b EStG abgezogen werden.
- Nachweis für das Finanzamt: Die Bescheinigung dokumentiert die Rechtmäßigkeit der Spende.
- Transparenz: Stärkt das Vertrauen zwischen Spender:in und Organisation.
Kostenlose Vorlage: Spendenbescheinigung gemäß deutschem Steuerrecht
[Kopf der Organisation]
Name der Organisation: [Verein/Stiftung/Gemeinnützige GmbH]
Adresse: [Straße, Hausnummer, PLZ, Ort]
Kontakt: [Telefon, E-Mail, Website]
Steuernummer: [Eingetragene Nummer beim Finanzamt]
Gemeinnützigkeitsstatus: „Anerkannt gemäß AO §§51 ff. für [Zweck, z. B. Förderung der Jugendhilfe]“
Spendenbescheinigung
Ausgestellt gemäß §10b EStG und AO §50
Angaben zur Spender:in
- Name/Name des Unternehmens: [Vor- und Nachname bzw. Firmenname]
- Adresse: [Straße, PLZ, Ort]
- Geburtsdatum (bei Privatpersonen): [TT.MM.JJJJ]
Details zur Spende
- Datum der Zuwendung: [TT.MM.JJJJ]
- Spendenbetrag: [€ XXX,00] (in Worten: [Eurobetrag])
- Art der Spende:
- [Barspende, Überweisung, Sachspende, Mitgliedsbeitrag]
- Bei Sachspenden: „[Beschreibung, z. B. 5 gebrauchte Laptops] im Wert von [€ XXX,00].“
- Verwendungszweck: [Konkrete Projektbezeichnung oder „Allgemeine Förderung der Satzungszwecke“]
Bescheinigungstext
„Hiermit bestätigen wir, dass die oben genannte Zuwendung ohne jegliche Gegenleistung erfolgte und ausschließlich zur Förderung unserer satzungsgemäßen Zwecke [z. B. Umweltschutz, Bildung] verwendet wird. Die Organisation ist berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen (Steuernummer: [Nummer], Finanzamt: [Name]).“
Ort, Datum, Unterschrift
- Ort und Datum: [Stadt, TT.MM.JJJJ]
- Unterschrift/Stempel: [Vorstand/Geschäftsführer:in]
- Name und Funktion: [Max Mustermann, 1. Vorsitzender]
Rechtliche Anforderungen: Was muss eine Spendenbescheinigung enthalten?
- Pflichtangaben laut Finanzamt:
- Vollständige Adresse der Organisation und der Spender:in.
- Steuernummer und Gemeinnützigkeitsstatus.
- Betrag in Zahlen und Worten.
- Vermerk: „Es wurde keine Gegenleistung erbracht.“
- Sachspenden richtig dokumentieren:
- Beschreibung der Sache (Marke, Zustand, Menge).
- Beleg über den gemeinen Wert (z. B. durch Gutachten oder vergleichbare Verkaufspreise).
- Achtung bei Mitgliedsbeiträgen:
- Nur der über den eigentlichen Mitgliedsbeitrag hinausgehende Betrag gilt als Spende.
FAQ: Anforderung einer Spendenbescheinigung
Wie erhalte ich eine Spendenbescheinigung?
Um eine Spendenbescheinigung zu erhalten, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Online-Anfrage: Füllen Sie das Formular auf unserer Website aus
- E-Mail: Senden Sie Ihre Anfrage an [email protected]
- Schriftlich: Schicken Sie uns einen Brief an unsere Postadresse
Welche Informationen werden benötigt?
Bitte geben Sie folgende Informationen an:
- Vollständiger Name und Anschrift
- Datum und Höhe der Spende
- Zahlungsart (Überweisung, Lastschrift, etc.)
- Verwendungszweck (falls angegeben)
Wie lange dauert die Bearbeitung?
Die Bearbeitung Ihrer Anfrage dauert in der Regel 7-10 Werktage.
Ab welchem Spendenbetrag erhalte ich eine Bescheinigung?
Für Spenden ab 200€ stellen wir automatisch eine Spendenbescheinigung aus. Für kleinere Beträge genügt dem Finanzamt meist der Überweisungsbeleg.
Fragen?
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Tipps für Organisationen: Fehler vermeiden
- Keine pauschalen Bescheinigungen: Jede Spende muss individuell ausgestellt werden.
- Digitale Unterschriften: Seit 2021 sind qualifizierte elektronische Signaturen rechtlich anerkannt.
- Archivierung: Spendenunterlagen müssen 10 Jahre aufbewahrt werden.
Beispiel für eine Sachspenden-Bescheinigung
„Am 15.03.2023 erhielten wir von [Name] eine Sachspende bestehend aus 20 gebrauchten Kinderbüchern (gut erhalten, Verlag XYZ). Der geschätzte Wert beträgt 150 € (basierend auf durchschnittlichen eBay-Kleinanzeigen-Preisen). Es erfolgte keine Gegenleistung.“
Meta-Description für SEO:
„Kostenlose Vorlage für eine rechtsgültige Spendenbescheinigung gemäß §10b EStG – inkl. Tipps zu Sachspenden, Steuerabzug und Mustersätzen. Jetzt PDF herunterladen!“
Mit dieser Vorlage und den ergänzenden Informationen erstellen Sie rechtssichere Spendenbescheinigungen, die sowohl das Finanzamt als auch Ihre Spender:innen zufriedenstellen. Für weitere Details konsultieren Sie das Bundesfinanzministerium oder einen Steuerberater.