Bausparvertrag kündigen – Kostenlose Vorlage & Rechtshinweise 2025

Die Kündigung eines Bausparvertrags kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein – sei es ein Anbieterwechsel, finanzielle Engpässe oder unerfüllte Vertragsbedingungen. Doch viele Sparer scheuen den bürokratischen Aufwand oder kennen die gesetzlichen Regelungen nicht. In diesem Ratgeber erhalten Sie eine kostenlose, ausfüllbare Vorlage, erfahren aktuelle Fristen und lernen, wie Sie Strafgebühren vermeiden.


Warum die Kündigung wichtig ist

Ein Bausparvertrag bindet Sie oft langfristig. Mit einer korrekten Kündigung:

  • Stoppen Sie automatische Einzahlungen und sparen Sie Gebühren.
  • Vermeiden Sie Vertragsstrafen durch fristgerechte Abwicklung.
  • Schaffen Sie finanzielle Flexibilität für neue Ziele (z. B. Immobilienkauf).

Rechtliche Grundlagen

  • Bausparkassengesetz (BauSpkG) § 10: Kündigungsrecht nach Zuteilungsreife (meist 6–7 Jahre Sparphase).
  • BGB § 312g: 14-tägiges Widerrufsrecht bei Online- oder Fernabschlüssen.
  • DSGVO: Anspruch auf Löschung Ihrer Daten nach Vertragsende.

Wann können Sie kündigen?

  1. Zuteilungsreife: Nach erfolgreicher Sparphase (prüfen Sie Ihren Vertrag).
  2. Finanzielle Notlage: Unmöglichkeit, Einzahlungen fortzuführen.
  3. Vertragsmängel: Zinsgarantien oder Konditionen wurden nicht eingehalten.
  4. Bessere Alternativen: Höhere Renditen bei anderen Anbietern.

Tipp: Kündigen Sie nach Zuteilungsreife, um Strafgebühren zu vermeiden.


So erstellen Sie ein wirksames Kündigungsschreiben

Ein strukturiertes Schreiben erhöht die Chance auf eine reibungslose Auflösung.

Inhalte der Vorlage

  1. Ihre Daten: Name, Adresse, Geburtsdatum, Kundennummer.
  2. Vertragsdetails:
  • Vertragsnummer, Abschlussdatum, Bausparkasse.
  • Guthabenstand (optional).
  1. Kündigungsgrund:
  • Beispiel: „Wunsch nach höheren Zinsen bei einer anderen Bank“.
  • Beispiel: „Finanzielle Umstände machen die Fortführung unmöglich“.
  1. Forderungen:
  • „Auszahlung des Guthabens auf mein Konto [IBAN]“.
  • „Schriftliche Bestätigung der Vertragsauflösung“.
  1. Anlagen:
  • Kopie des Personalausweises, Vertragskopie.

Beispieltext:
„Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit kündige ich meinen Bausparvertrag [Vertragsnummer] ordnungsgemäß zum nächstmöglichen Termin. Das Guthaben soll auf mein Konto (IBAN: [XXXXXX]) überwiesen werden. Ich bitte um schriftliche Bestätigung der Kündigung. Mit freundlichen Grüßen, [Name].“


Kostenlose Kündigungs-Vorlage zum Download

Unsere PDF/Word-Vorlage für Bausparverträge enthält alle rechtlichen Vorgaben. So nutzen Sie sie:

  1. Daten ergänzen: Tragen Sie Kontaktdaten, Vertragsnummer und IBAN ein.
  2. Anpassen: Fügen Sie Gründe oder Sonderwünsche (z. B. Teilauflösung) hinzu.
  3. Versand: Senden Sie das Schreiben per Einschreiben oder über das Online-Portal der Bausparkasse.

Praktische Tipps für die Kündigung

  • Fristen prüfen: Kündigungsrecht erst nach Zuteilungsreife (meist 6–7 Jahre).
  • Gebühren verhandeln: Viele Verträge verlangen Strafzahlungen – fragen Sie nach Kulanz!
  • Alternative Lösungen: Nutzen Sie Pauschalangebote für die Kündigung (z. B. Bausparvergleich.de).
  • Beratung einholen: Kostenlose Hilfe bei der Verbraucherzentrale oder einem Steuerberater.
LESEN  Kindergeldantrag 2025 – Ausführliche Anleitung, kostenlose Vorlage & Expertentipps

Häufige Fragen zur Bausparvertrags-Kündigung

1. Wie lange dauert die Auflösung?

  • Standard: 1–3 Monate nach Kündigungsbestätigung.

2. Kann ich vor der Zuteilungsreife kündigen?

Ja, aber es drohen Vertragsstrafen (bis zu 20 % des Guthabens).

3. Muss ich die Karte zurücksenden?

Nein, die Bausparkasse fordert diese ggf. separat an.

4. Gilt das Widerrufsrecht?

Nur bei Online- oder Fernabschlüssen innerhalb von 14 Tagen.

5. Erhalte ich die Prämien zurück?

Nein, staatliche Zulagen (z. B. Wohnungsbauprämie) werden bei vorzeitiger Kündigung rückforderbar.


Checkliste für die Kündigung

  • □ Vorlage ausfüllen und unterschreiben.
  • □ Vertragskopie und Personalausweis beifügen.
  • □ Schreiben per Einschreiben oder Online-Formular senden.
  • □ Guthabenüberweisung und Kontoauflösung prüfen.

Fazit: Sicher und bedacht kündigen

Mit unserer Vorlage und den genannten Tipps können Sie Ihren Bausparvertrag effektiv auflösen. Beachten Sie die Zuteilungsreife, prüfen Sie Vertragsstrafen, und dokumentieren Sie die Kündigung. Bei komplexen Fällen (z. B. Erbschaft oder hohe Strafgebühren) holen Sie professionellen Rat ein.

Jetzt Vorlage herunterladen und Ihren Bausparvertrag kündigen!


Diese Version kombiniert klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen, aktuelle rechtliche Details (2024) und praktische Tools – ideal für Sparer, die ihren Vertrag beenden möchten, und Suchmaschinen, die nach umfassenden Lösungen suchen.

Schreibe einen Kommentar 0

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert