Löschung personenbezogener Daten – Kostenlose Vorlage & Rechtshinweise 2025

Die Löschung personenbezogener Daten ist Ihr gesetzliches Recht – sei es bei Unternehmen, Behörden oder Online-Diensten. Doch viele Verbraucher wissen nicht, wie sie das Recht auf Vergessenwerden effektiv durchsetzen oder welche Daten konkret betroffen sind. In diesem Ratgeber erhalten Sie eine kostenlose, ausfüllbare PDF-Vorlage, erfahren die gesetzlichen Grundlagen und lernen, wie Sie Ihre Privatsphäre schützen.


Warum die Löschung personenbezogener Daten wichtig ist

Personenbezogene Daten können:

  • Missbrauch (z. B. Identitätsdiebstahl) fördern.
  • Veraltete Informationen (z. B. alte Adressen) verfälschen Ihre digitale Identität.
  • Rechtliche Risiken bergen (z. B. bei Datenpannen).

Rechtliche Grundlagen

  • DSGVO Art. 17: Recht auf Löschung („Vergessenwerden“) bei nicht mehr benötigten Daten.
  • BDSG (Bundesdatenschutzgesetz): Zusätzliche Regelungen für Deutschland.
  • Unternehmenspflicht: Daten müssen innerhalb von 1 Monat gelöscht werden (Art. 12 DSGVO).

Wann können Sie die Löschung verlangen?

  1. Daten nicht mehr erforderlich:
  • Beispiel: Nach Beendigung eines Kundenkontos.
  1. Widerruf der Einwilligung:
  • Z. B. Newsletter-Abmeldung.
  1. Unrechtmäßige Verarbeitung:
  • Daten wurden ohne Grundlage gespeichert (z. B. fehlende Datenschutzerklärung).
  1. Kontoauflösung:
  • Soziale Medien, E-Mail-Provider, Online-Shops.

Tipp: Nutzen Sie Online-Formulare (z. B. auf Unternehmenswebsites) für schnellere Bearbeitung.


So erstellen Sie ein wirksames Löschungs-Schreiben

Ein präzises Schreiben erhöht die Chance auf Umsetzung.

Inhalte der Vorlage

  1. Ihre Daten:
  • Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail, Telefonnummer.
  1. Datenart:
  • Beispiel: „Kundendaten bei [Unternehmensname]“.
  • Beispiel: „Online-Konto bei [Social-Media-Plattform]“.
  1. Löschungsgrund:
  • Optional: „Widerruf der Einwilligung gemäß DSGVO Art. 7“.
  • Beispiel: „Kontoauflösung und Datenvernichtung“.
  1. Forderungen:
  • „Löschen Sie alle meine personenbezogenen Daten bis zum [Datum].“
  • „Bestätigung der Löschung per E-Mail“.
  1. Anlagen:
  • Kopie des Personalausweises, Kundennummer, Nutzervertrag.

Beispieltext:
„Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit fordere ich die Löschung meiner personenbezogenen Daten gemäß DSGVO Art. 17. Dies umfasst alle gespeicherten Informationen (Name, Adresse, E-Mail, Nutzerverhalten). Bitte bestätigen Sie die Löschung bis zum [Datum]. Mit freundlichen Grüßen, [Name].“


Kostenlose PDF/Word-Vorlage zum Download

Unsere Universal-Löschungsvorlage ist anpassbar für alle Anbieter. So nutzen Sie sie:

  1. Daten ergänzen: Tragen Sie Kontaktdaten und den betroffenen Dienst ein.
  2. Anpassen: Fügen Sie spezifische Daten (z. B. „Kundenkonto“) oder Gründe hinzu.
  3. Versand: Senden Sie das Schreiben per Einschreiben oder über das Kontaktformular des Anbieters.

Praktische Tipps für die Datenlöschung

  • Klarheit: Benennen Sie konkrete Daten (z. B. „Kaufhistorie bei XY GmbH“).
  • DSGVO-Formular: Viele Unternehmen bieten standardisierte Löschanträge an.
  • Nachverfolgung: Nutzen Sie Tools wie Cookie-Scanner für Online-Daten.
  • Social Media: Löschen Sie zusätzlich manuell Profile (z. B. Facebook, Instagram).
LESEN  Anschreiben/Begleitschreiben – Kostenlose Vorlage & Formulierungstipps 2025

Häufige Fragen zur Datenlöschung

1. Wie lange dauert die Löschung?

  • Gesetzliche Frist: 1 Monat (Art. 12 DSGVO).
  • Komplexe Fälle: Bis zu 3 Monate bei Begründung.

2. Muss ich einen Grund angeben?

Nein, aber eine Begründung (z. B. „Kontoauflösung“) beschleunigt die Bearbeitung.

3. Was tun bei Ignoranz des Anbieters?

4. Gilt die Löschung auch für Backups?

Ja, aber technisch bedingte Verzögerungen sind möglich (§ 17 Abs. 3 DSGVO).

5. Kann ich die Löschung rückgängig machen?

Nein, die Daten werden unwiederbringlich gelöscht – sichern Sie wichtige Infos vorher!


Checkliste für die Datenlöschung

  • □ Vorlage ausfüllen und unterschreiben.
  • □ Kopie des Personalausweises beifügen.
  • □ Schreiben per Einschreiben oder Online-Formular senden.
  • □ Löschungsbestätigung und Datenüberprüfung.

Fazit: Datenschutz aktiv umsetzen

Mit unserer Vorlage und den genannten Tipps können Sie Ihre personenbezogenen Daten effektiv löschen lassen. Nutzen Sie das gesetzliche Recht, dokumentieren Sie jeden Schritt, und prüfen Sie die Umsetzung. Bei komplexen Fällen (z. B. Big-Tech-Unternehmen oder Behörden) holen Sie professionellen Rat ein.

Jetzt Vorlage herunterladen und Ihre Daten löschen lassen!


Diese Version kombiniert klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen, aktuelle rechtliche Details (2024) und praktische Tools – ideal für Verbraucher, die ihre Privatsphäre schützen möchten, und Suchmaschinen, die nach umfassenden Lösungen suchen.

Schreibe einen Kommentar 0

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert