Kündigung Tagesmutter – PDF/WORD-Vorlage mit der richtigen Formulierung

Kündigung der Tagesmutter: Kostenlose Vorlage 2024
So kündigen Sie das Betreuungsverhältnis rechtssicher – Musterbrief mit Tipps zu Fristen, Formulierungen und Alternativen


Wichtige Hinweise vor der Kündigung

  1. Vertrag prüfen:
  • Kündigungsfrist (meist 4 Wochen bis 3 Monate zum Monatsende).
  • Formvorschrift: Schriftform (per Einschreiben) meist erforderlich.
  1. Gründe: Eine Begründung ist nicht nötig, kann aber deeskalierend wirken.
  2. Alternative: Reduzierung der Betreuungsstunden statt Kündigung.

Musterbrief: Kündigung des Betreuungsvertrags mit Tagesmutter

Passen Sie diese Vorlage an oder ➤ hier als PDF herunterladen:



Vertragsnummer:
E-Mail:
Telefon:

, den

Betreff: Kündigung des Betreuungsvertrags für vom

Sehr geehrte/r Frau/Herr ,

hiermit kündige ich den Betreuungsvertrag für mein/e Kind/er fristgerecht zum . Die Kündigung erfolgt unter Einhaltung der vereinbarten Frist von gemäß unserem Vertrag vom .

Bitte bestätigen Sie mir schriftlich:

  1. Den Wirksamkeitszeitpunkt der Kündigung.
  2. Die Rückgabe von Schlüsseln oder Betreuungsutensilien (z. B. Hausschlüssel, Windeln, Spielzeug).
  3. Die Endabrechnung aller offenen Beträge.

Optional – Grund der Kündigung (nicht verpflichtend):
ist die Betreuung leider nicht mehr möglich.“ / „Wir haben einen Kindergartenplatz erhalten.“>

Danksagung (empfohlen):
Ich bedanke mich für die engagierte Betreuung und die gute Zusammenarbeit in der vergangenen Zeit.

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift)

Anlagen (falls erforderlich):

  • Kopie des Betreuungsvertrags
  • Vollmacht (bei geteiltem Sorgerecht)

Checkliste nach der Kündigung

  1. Einschreiben versenden: Nutzen Sie Einwurf-Einschreiben (ca. 3 €), um den Zugang nachzuweisen.
  2. Betreuungsunterlagen sichern: Holen Sie das letzte Betreuungszeugnis für spätere Anmeldungen ein.
  3. Jugendamt informieren: Melden Sie die Kündigung, falls die Tagesmutter über das Jugendamt vermittelt wurde.
  4. Abschlussgespräch führen: Klären Sie offene Fragen persönlich und übergeben Sie evtl. Geschenke als Dank.

FAQ: Häufige Fragen

Kündigungsfristen und rechtliche Grundlagen

Welche Kündigungsfristen gelten bei einem Tagesmuttervertrag? Die Kündigungsfristen werden individuell im Betreuungsvertrag festgelegt. Übliche Fristen liegen zwischen vier Wochen und drei Monaten zum Monatsende. Bei fehlender vertraglicher Regelung gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen.

Muss die Kündigung schriftlich erfolgen? Eine schriftliche Kündigung wird dringend empfohlen, auch wenn dies vertraglich nicht explizit vorgeschrieben ist. Die Schriftform bietet Rechtssicherheit und vermeidet Missverständnisse über den genauen Beendigungszeitpunkt.

Müssen Kündigungsgründe angegeben werden? Bei einer ordentlichen Kündigung mit Einhaltung der vereinbarten Kündigungsfrist sind Gründe nicht zwingend erforderlich. Bei einer außerordentlichen fristlosen Kündigung hingegen sollten triftige Gründe dargelegt werden.

Finanzielle Aspekte

Sind während der Kündigungsfrist weiterhin Zahlungen zu leisten? Grundsätzlich müssen vereinbarte Zahlungen bis zum Ende der Kündigungsfrist geleistet werden, auch wenn die Betreuung nicht mehr in Anspruch genommen wird. Manche Tagesmütter bieten jedoch Kulanzregelungen an, falls der Platz schnell neu besetzt werden kann.

Wie erfolgt die Abrechnung von Urlaubs- oder Krankheitstagen? Die Abrechnung sollte gemäß den Vereinbarungen im Betreuungsvertrag erfolgen. Häufig werden bezahlte Urlaubstage oder Krankheitstage anteilig bis zum Ende der Betreuungszeit abgerechnet.

Besondere Situationen

Wann ist eine fristlose Kündigung möglich? Eine fristlose Kündigung ist nur bei schwerwiegenden Gründen gerechtfertigt, etwa bei Gefährdung des Kindeswohls, gravierenden Vertragsverletzungen, plötzlichem Umzug oder längerfristiger Erkrankung des Kindes.

Was gilt bei einer Kündigung während der Eingewöhnungsphase? Viele Verträge enthalten Sonderregelungen für die Eingewöhnungsphase, wie verkürzte Kündigungsfristen. Überprüfen Sie die entsprechenden Bestimmungen in Ihrem Vertrag.

Praktische Aspekte

Sollte das Jugendamt informiert werden? Wenn die Betreuung über das Jugendamt vermittelt oder bezuschusst wird, sollten Sie das Amt über die Beendigung des Vertrags informieren, um Abrechnungsprobleme zu vermeiden.

Wie gestaltet man den Abschied für das Kind? Ein behutsamer Abschied ist wichtig für die emotionale Entwicklung des Kindes. Planen Sie ausreichend Zeit für eine Abschiedsphase ein und besprechen Sie den Wechsel altersgerecht. Ein kleines Abschiedsritual oder ein Erinnerungsgeschenk kann dem Kind helfen, den Übergang zu verarbeiten.


Experten-Tipps für eine konfliktfreie Kündigung

  • Persönliches Gespräch suchen: Kündigen Sie nicht überraschend per Brief, sondern kündigen Sie das Gespräch an.
  • Empfehlungsschreiben anbieten: Bieten Sie im Gegenzug für Kooperation eine positive Referenz an.
  • Fristen berechnen: Nutzen Sie einen Kündigungsfristen-Rechner, um das exakte Datum zu ermitteln.
  • Dokumentation: Fotografieren Sie zurückgegebene Gegenstände (z. B. Schlüssel) als Nachweis.

Alternativen zur Kündigung

  • Reduzierte Betreuungszeiten: Wechsel von Voll- auf Teilzeitbetreuung.
  • Probezeit vereinbaren: Testen Sie eine neue Tagesmutter, bevor Sie kündigen.
  • Urlaubsvertretung: Bitten Sie um Empfehlungen für Vertretungskräfte.

➤ Vorlage herunterladen: Hier als PDF speichern (Text oben kopieren)

Mit dieser Vorlage beenden Sie das Betreuungsverhältnis respektvoll und halten gleichzeitig Ihre rechtlichen Pflichten ein – für einen stressfreien Übergang in die nächste Betreuungsphase!

Hinweis: Bei Streit über Vertragsbedingungen wenden Sie sich an das örtliche Jugendamt oder einen Anwalt für Familienrecht.