Bankvollmacht / Kontovollmacht: PDF/WORD -Vorlage mit Mustertext

Eine Bankvollmacht ist eine formale Vereinbarung, die es einer Person gestattet, in ihrem eigenen Namen und im Auftrag einer anderen Person Bank- und Finanztransaktionen über ein Konto durchzuführen. Innerhalb dieser Vereinbarung gibt es eine Reihe unterschiedlicher Handlungsvollmachten, einschließlich des Zugriffs auf Konten, der Möglichkeit Transferaufträge auszuführen, Kontoauszüge anzufordern, Kreditanträge zu stellen oder auch die Abwicklung anderer Bankgeschäfte vorzunehmen. Ist der Vollmachtgeber aus gesundheitlichen Gründen, anderen Engagementgründen, Schlichtweg wegen Zeitmangels oder sonstiger Umstände nicht in der Lage, sich selbst um seine eigenen finanziellen Angelegenheiten zu kümmern, dann wird eine solche Vollmacht sehr wichtig. Künftig geben wir Ihnen zur Problematik der Bankvollmacht die entscheidenden Detailinformationen und bieten zusätzlich eine anpassbare PDF-Form, die Sie auf Ihren eigenen Bedarf abstimmen und ausdrucken können. Wichtig ist in diesem Zusammenhang sicherlich, dass der Bevollmächtigte und der Vollmachtgebers die Vollmacht eigenhändig unterschreiben sich das Ganze möglichst auch in Gegenwart von Vollmachtgeber vornehmen, wozu auch die Vorlage der Personalausweise sinnvoll sein wird.

Hier ist eine rechtsgültige Vorlage für eine Bank- oder Kontovollmacht gemäß deutschem Recht, inklusive Mustertext, Erklärungen und wichtigen Hinweisen zur korrekten Erstellung:


Bankvollmacht / Kontovollmacht: Vorlage

(Anpassbar für Privatpersonen, Ehepartner oder Unternehmen)

Vollmachtgeber:in
Name: [Max Mustermann]
Adresse: [Musterstraße 1, 12345 Musterstadt]
Geburtsdatum: [01.01.1980]

Bevollmächtigte:r
Name: [Anna Beispiel]
Adresse: [Beispielweg 2, 54321 Beispielstadt]
Geburtsdatum: [15.05.1990]


Umfang der Vollmacht

Hiermit erteile ich, [Max Mustermann], folgende Befugnisse für meine Konten bei der [Name der Bank/Sparkasse, z. B. Deutsche Bank, Sparkasse KölnBonn]:

  1. Kontovollmacht für:
  • Kontonummer(n): [DEXX XXXX XXXX XXXX XX]
  • Depotnummer(n): [optional, z. B. 123456789]
  1. Berechtigungen (bitte zutreffendes ankreuzen):
  • [✔️] Einsehen von Kontoständen und Umsätzen
  • [✔️] Abheben von Bargeld (auch per EC-Karte)
  • [✔️] Überweisungen tätigen (Online-Banking, in Filialen)
  • [✔️] Daueraufträge einrichten/ändern
  • [✔️] Depotgeschäfte durchführen (Kauf/Verkauf von Wertpapieren)
  • [✔️] Kreditanträge stellen
  • [✔️] Konto eröffnen/schließen
  1. Einschränkungen:
  • „Die Vollmacht gilt nur bis zu einem Betrag von 5.000 € pro Transaktion.“
  • „Ausschließlich für private Zwecke – keine geschäftlichen Transaktionen.“

Weitere Vereinbarungen

  • Gültigkeit: Die Vollmacht tritt ab dem [01.01.2024] in Kraft.
  • Widerruf: Ich behalte mir das Recht vor, diese Vollmacht jederzeit schriftlich ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
  • Postvollmacht: [✔️] Die Bevollmächtigte:r darf Post der Bank in meinem Namen entgegennehmen.

Ort, Datum: [Musterstadt, 01.01.2024]
Unterschrift Vollmachtgeber:in: _____________
Unterschrift Bevollmächtigte:r: _____________ (Zur Kenntnisnahme empfohlen)


Wichtige Hinweise zur Bankvollmacht

  1. Bankformular nutzen: Viele Institute verlangen zusätzlich ihr eigenes Formular (z. B. Vollmachtserklärung nach §168 BGB).
  2. Legalisierung: Bei ausländischen Bevollmächtigten oder hohen Beträgen kann eine notarielle Beglaubigung nötig sein.
  3. Grenzen der Vollmacht:
  • Keine Vertretung bei Testamentsvollstreckung oder Erbschaftsangelegenheiten.
  • Bevollmächtigte haften bei Missbrauch (§ 1664 BGB).

Mustertext für den Widerruf

[Ihr Name]  
[Ihre Adresse]  
[Datum]  

[Name der Bank]  
[Adresse]  

**Betreff**: Widerruf der Kontovollmacht für [Name des/der Bevollmächtigten]  

Sehr geehrte Damen und Herren,  

hiermit widerrufe ich die am [TT.MM.JJJJ] erteilte Vollmacht für [Name des/der Bevollmächtigten] über mein Konto Nr. [DEXX XXXX XXXX XXXX XX] mit sofortiger Wirkung.  

Bitte bestätigen Sie den Widerruf schriftlich und sperren Sie alle Zugriffsrechte.  

Mit freundlichen Grüßen  
[Unterschrift]  

FAQ: Bankvollmacht / Kontovollmacht

Was ist eine Bankvollmacht/Kontovollmacht?

Eine Bankvollmacht, auch Kontovollmacht genannt, ist eine rechtliche Bevollmächtigung, die einer Person die Erlaubnis erteilt, im Namen des Kontoinhabers Bankgeschäfte zu tätigen. Sie berechtigt den Bevollmächtigten, über das Konto zu verfügen, ohne dass dieser Kontoinhaber sein muss.

Welche Arten von Bankvollmachten gibt es?

Es existieren verschiedene Arten von Bankvollmachten:

  • Einzelvollmacht: Gilt nur für ein bestimmtes Konto
  • Generalbevollmächtigung: Gilt für alle Bankgeschäfte bei einem Kreditinstitut
  • Postmortale Vollmacht: Bleibt auch nach dem Tod des Kontoinhabers wirksam
  • Vorsorgevollmacht mit Bankberechtigung: Tritt ein, wenn der Kontoinhaber geschäftsunfähig wird

Wie erteile ich eine Bankvollmacht?

Für die Erteilung einer Bankvollmacht sind folgende Schritte erforderlich:

  • Persönliches Erscheinen des Kontoinhabers und des Bevollmächtigten bei der Bank
  • Vorlage gültiger Ausweisdokumente beider Personen
  • Ausfüllen des bankinternen Vollmachtsformulars
  • Unterschriften beider Parteien vor einem Bankmitarbeiter
  • Bei einigen Banken ist auch eine notarielle Beglaubigung möglich oder erforderlich

Welche Befugnisse hat ein Kontobevollmächtigter?

Ein Kontobevollmächtigter kann in der Regel folgende Handlungen vornehmen:

  • Bargeld abheben und einzahlen
  • Überweisungen tätigen
  • Kontoauszüge einsehen
  • Daueraufträge einrichten oder ändern
  • Schecks einlösen
  • Bankkorrespondenz entgegennehmen

Die genauen Befugnisse hängen jedoch vom Umfang der erteilten Vollmacht ab.

Was kann ein Kontobevollmächtigter nicht tun?

Trotz Vollmacht bestehen für den Bevollmächtigten bestimmte Einschränkungen:

  • Das Konto auflösen
  • Die Vollmacht auf eine dritte Person übertragen
  • Neue Konten im Namen des Kontoinhabers eröffnen
  • Kreditverträge für den Kontoinhaber abschließen
  • Die Adresse oder Kontaktdaten des Kontoinhabers ändern

Diese Einschränkungen können jedoch je nach Bank und Art der Vollmacht variieren.

Wie kann eine Bankvollmacht widerrufen werden?

Eine Bankvollmacht kann jederzeit vom Kontoinhaber widerrufen werden. Dafür sind folgende Schritte nötig:

  • Schriftliche Mitteilung an die Bank über den Widerruf
  • Persönliches Erscheinen bei der Bank mit Ausweisdokument
  • Rückgabe der Vollmachtskarte und gegebenenfalls der EC-Karte des Bevollmächtigten
  • Sicherstellung, dass der Widerruf im Bankcomputer vermerkt wird

Wie unterscheidet sich eine Bankvollmacht von einer Kontovollmacht?

Die Begriffe Bankvollmacht und Kontovollmacht werden oft synonym verwendet, können aber unterschiedliche Reichweiten haben:

  • Kontovollmacht: Beschränkt sich auf ein spezifisches Konto oder mehrere explizit benannte Konten
  • Bankvollmacht: Kann umfassender sein und sich auf alle Bankgeschäfte bei einem Kreditinstitut beziehen

Die genaue Definition kann je nach Bank variieren.

Welche Kosten entstehen bei der Einrichtung einer Bankvollmacht?

Die Kosten für eine Bankvollmacht variieren:

  • Bei vielen Banken ist die Erteilung einer einfachen Kontovollmacht kostenfrei
  • Für notarielle Beglaubigungen fallen Notargebühren an (ca. 20-50 Euro)
  • Sonderformen der Vollmacht können zusätzliche Gebühren verursachen
  • Die Ausstellung von zusätzlichen EC-Karten für Bevollmächtigte kann kostenpflichtig sein

Tipps für die Praxis

  • Kopie bei der Bank hinterlegen: Reichen Sie die Vollmacht persönlich oder per Post ein.
  • Digitalisieren: Speichern Sie eine Scan-Kopie im PDF-Format für Online-Banking-Freigaben.
  • Bei Ehepartnern: Klären Sie, ob eine Generalvollmacht (z. B. Vorsorgevollmacht) sinnvoller ist.

Mit dieser Vorlage handeln Sie rechtssicher. Bei komplexen Fällen (z. B. Unternehmenskonten) empfiehlt sich die Beratung durch einen Notar oder Anwalt.