Bausparvertrag kündigen – PDF/WORD – Vorlage

Haben Sie sich gegen Ihren Bausparvertrag entschieden? Damit sind Sie nicht alleine.
Da es bei easyCredit inzwischen auch Sparverträge und Bausparverträge gibt,
wenden sich einige Kunden an uns mit der Bitte, Ihnen doch beim Kündigen zu helfen.
Leider können wir das nicht, hier ist einmal eine Übersicht, was Sie dazu wissen sollten:
Grundsätzlich ist die Kündigung eines Bausparvertrags immer eine individuelle Entscheidung. Klar, momentan gibt es jedoch für das angesparte Geld kaum Zinsen und Sie fragen sich, ob Sie den
Bausparvertrag nun kündigen sollen. Eine pauschale Antwort können wir Ihnen darauf nicht geben. Es kommt immer darauf an, wie wichtig Ihr Bausparvertrag für Ihre finanzielle Situation ist. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, welche Punkte Sie vor einer Kündigung in jedem Fall mit Ihrer
Beratungsstelle klären sollten.
Hier ist eine strukturierte Anleitung zur Kündigung eines Bausparvertrags inklusive Vorlage, rechtlicher Hinweise und Tipps zur Kostenminimierung:
Bausparvertrag kündigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein Bausparvertrag bindet Sie langfristig – doch bei hohen Gebühren, unvorteilhaften Zinsen oder kurzfristigem Kapitalbedarf kann eine Kündigung sinnvoll sein. So gehen Sie vor:
1. Vor der Kündigung prüfen
- Vertragsbedingungen:
- Mindestspardauer: Oft 6–12 Monate (erst danach Kündigung möglich).
- Kündigungsfrist: Meist 3 Monate zum Quartalsende (z. B. Kündigung bis 30.09. für Auszahlung zum 31.12.).
- Kosten:
- Stornoabschlag: 0,5–1 % der Bausparsumme (z. B. 500 € bei 50.000 €).
- Verlust von Bonuszahlungen: Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmersparzulage (bis zu 512 €/Jahr) müssen zurückgezahlt werden.
2. Kündigung schriftlich einreichen
Form:
- Per Einschreiben (Nachweis wichtig!) oder über das Online-Portal der Bausparkasse.
- E-Mail reicht nicht, es sei denn, der Vertrag erlaubt es explizit.
Mustertext:
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[Datum]
[Bausparkasse Name]
[Adresse]
**Betreff**: Kündigung Bausparvertrag Nr. [XXXXXX]
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich meinen am [TT.MM.JJJJ] abgeschlossenen Bausparvertrag mit der Nummer **[XXXXXX]** fristgerecht zum nächstmöglichen Termin.
Bitte bestätigen Sie mir schriftlich:
1. Den genauen Kündigungstermin.
2. Die Höhe des auszuzahlenden Guthabens nach Abzug aller Gebühren.
3. Ob Rückzahlungen von staatlichen Prämien erforderlich sind.
Überweisen Sie den Restbetrag auf folgendes Konto:
Kontoinhaber: [Name]
IBAN: [DEXX XXXX XXXX XXXX XX]
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
[Ihr Name]
3. Nach der Kündigung
- Auszahlung: Das Guthaben wird innerhalb von 4–6 Wochen abzüglich Gebühren überwiesen.
- Steuern: Erhaltene Zinsen unterliegen der Abgeltungssteuer (25 % + Soli + ggf. Kirchensteuer).
- Rückzahlung von Förderungen:
- Wohnungsbauprämie (§ 13 WoPG): Rückzahlung für die letzten 5 Jahre.
- Arbeitnehmersparzulage: Rückzahlung für das laufende Jahr.
Alternativen zur Kündigung
- Beitragspause: Reduzieren Sie die Sparrate auf das Minimum (z. B. 10 €/Monat).
- Tarifwechsel: Prüfen Sie, ob die Bausparkasse einen gebührenfreien Wechsel in einen günstigeren Vertrag anbietet.
- Bauspardarlehen nutzen: Auch ohne Eigenkapital können Sie das Darlehen aktivieren, falls der Vertrag „zuteilungsreif“ ist.
Kostenbeispiel
Bausparsumme | Guthaben | Stornoabschlag (1 %) | Auszahlung |
---|---|---|---|
50.000 € | 10.000 € | 500 € | 9.500 € |
💡 Tipp: Bei geringem Guthaben (unter 1.000 €) lohnt sich die Kündigung oft nicht – die Gebühren übersteigen den Auszahlungsbetrag.
FAQ: Bausparvertrag kündigen
Wie kann ich meinen Bausparvertrag kündigen?
Um Ihren Bausparvertrag zu kündigen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Schriftlich per Post an die Bausparkasse mit Ihrer Unterschrift
- Online über das Kundenportal Ihrer Bausparkasse (falls verfügbar)
- Persönlich in einer Filiale Ihrer Bausparkasse
Welche Unterlagen werden für die Kündigung benötigt?
Für die Kündigung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Kündigungsschreiben mit Ihrer Unterschrift
- Bausparvertragsnummer
- Kopie Ihres Personalausweises
- Bankverbindung für die Auszahlung des Guthabens
Gibt es Kündigungsfristen zu beachten?
Die meisten Bausparkassen haben eine Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende des Kalendermonats. Bitte beachten Sie die spezifischen Fristen in Ihren Vertragsbedingungen.
Welche finanziellen Auswirkungen hat eine Kündigung?
Bei einer vorzeitigen Kündigung können folgende finanzielle Aspekte relevant sein:
- Möglicher Verlust der staatlichen Förderung (Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmersparzulage)
- Eventuell anfallende Kündigungsgebühren
- Verlust zukünftiger Zinserträge
- Steuerliche Konsequenzen bei geförderten Verträgen
Was passiert nach der Kündigung?
Nach Eingang Ihrer Kündigung wird Ihr Bausparguthaben abzüglich eventueller Gebühren auf das von Ihnen angegebene Konto überwiesen. Dies geschieht in der Regel innerhalb von 4-6 Wochen nach Ablauf der Kündigungsfrist.
Gibt es Alternativen zur Kündigung?
Folgende Alternativen können Sie in Betracht ziehen:
- Übertragung des Vertrags auf Familienangehörige
- Ruhen lassen des Vertrags (keine weiteren Einzahlungen)
- Änderung der Bausparsumme oder Tarifwechsel
- Abtretung des Vertrags an Dritte
Steuerliche Hinweise
- Verlustvortrag: Bei negativem Gesamtergebnis (Gebühren > Zinsen) können Sie den Verlust steuerlich geltend machen (§ 20 EStG).
- Freistellungsauftrag: Widerrufen Sie diesen, um Doppelbelastungen durch die Abgeltungssteuer zu vermeiden.
Empfehlung:
Klären Sie vor der Kündigung telefonisch mit Ihrer Bausparkasse, ob Sonderregeln gelten (z. B. bei Insolvenzschutz). Nutzen Sie für komplexe Fälle eine kostenlose Erstberatung bei der Verbraucherzentrale.
Mit dieser Anleitung vermeiden Sie böse Überraschungen und handeln rechtssicher!