Hier ist eine rechtsgültige Vorlage zum Widerruf eines Vertrags gemäß deutschem Widerrufsrecht (z. B. bei Online-Käufen, Fernabsatzverträgen oder Haustürgeschäften), inklusive Mustertext, Fristen und Tipps zur Durchsetzung:
Vertrag widerrufen: Schritt-für-Schritt mit Vorlage
Das 14-tägige Widerrufsrecht nach § 355 BGB gilt für viele Verträge – etwa Online-Käufe, Abos oder Dienstleistungen. So nutzen Sie es richtig:

Mustertext: Widerrufserklärung
(Per Einschreiben oder formlos per E-Mail, falls im Vertrag erlaubt)
Ihr Name
Ihre Adresse
Datum
[Unternehmensname]
[Adresse]
[PLZ, Ort]
Betreff: Widerruf des Vertrags vom [TT.MM.JJJJ] / Bestellnummer [XXX-XXXX]
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit widerrufe ich den am [TT.MM.JJJJ] geschlossenen Vertrag über folgende Leistung/Ware:
- Beschreibung: [Bezeichnung der Ware/Dienstleistung, z. B. „Smartphone Modell XYZ“]
- Bestellnummer: [XXX-XXXX]
- Lieferdatum: [TT.MM.JJJJ]
Ich bitte Sie:
- Den Kaufvertrag rückabzuwickeln und den gezahlten Betrag in Höhe von [XXX,XX €] auf folgendes Konto zu erstatten:
- Kontoinhaber: [Name]
- IBAN: [DEXX XXXX XXXX XXXX XX]
- Mir eine schriftliche Widerrufsbestätigung zuzusenden.
- Den Rücksendeschein für die Ware zu übermitteln (falls zutreffend).
Gemäß § 355 BGB habe ich das Recht, diesen Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen ab Vertragsschluss (bzw. ab Erhalt der Ware) zu widerrufen.
Anlagen:
- [✔️] Kopie des Liefer-/Vertragsdokuments
- [✔️] ggf. Foto des Retourenlabels
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
[Ihr Name]
Wichtige Hinweise
- Fristen:
- 14 Tage ab Vertragsschluss oder Erhalt der Ware (bei Online-Käufen).
- Bei Haustürgeschäften: 14 Tage ab Unterschrift.
- Bei nicht erfolgter Belehrung über das Widerrufsrecht verlängert sich die Frist auf 12 Monate.
- Rücksendekosten:
- Bei Online-Käufen trägt das Unternehmen die Kosten – es muss ein vorfrankiertes Rücksendeetikett bereitstellen.
- Ausnahme: Bei individuell angefertigten Waren (z. B. maßgeschneiderte Möbel) entfällt das Widerrufsrecht.
- Zustand der Ware:
- Die Ware muss unbeschädigt und in originaler Verpackung retourniert werden.
Mustertext für E-Mail-Widerruf
Betreff: Widerruf Bestellung Nr. [XXX-XXXX]
Sehr geehrtes Team,
ich widerrufe meine Bestellung vom [TT.MM.JJJJ] (Bestellnr.: [XXX-XXXX]) gemäß § 355 BGB.
Bitte bestätigen Sie den Widerruf und senden Sie mir ein Rücksendeetikett zu. Den Kaufpreis erbitte ich auf folgendes Konto:
IBAN: [DEXX XXXX XXXX XXXX XX]
Anhänge:
- Rechnungskopie
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]
Checkliste: Was tun nach dem Widerruf?
- Ware zurücksenden: Nur mit Nachverfolgungsnummer versenden (Beweissicherung!).
- Fristen dokumentieren: Speichern Sie den Einschreiben-Beleg oder die E-Mail-Sendebestätigung.
- Konto überwachen: Die Rückerstattung muss innerhalb von 14 Tagen nach Widerruf erfolgen.
FAQ – Häufige Fragen
1. „Kann ich einen Vertrag auch mündlich widerrufen?“
- Nein – der Widerruf muss schriftlich (Brief, E-Mail, Fax) oder über ein Online-Formular des Unternehmens erfolgen.
2. „Was passiert, wenn das Unternehmen nicht reagiert?“
- Setzen Sie eine Frist von 14 Tagen und drohen Sie mit einer Verbraucherschutz-Beschwerde oder Klage.
3. „Gilt der Widerruf auch für Dienstleistungen (z. B. Streaming-Abo)?“
- Ja, sofern die Dienstleistung noch nicht vollständig erbracht wurde.
Rechtliche Grundlagen
- § 355 BGB: Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen.
- § 312g BGB: Widerruf bei Fernabsatz- und Haustürgeschäften.
Tipps für die Praxis
- Vorlage nutzen: Halten Sie sich an die Musterwiderrufsbelehrung des Unternehmens.
- Beweise sichern: Fotografieren Sie den Retourenversand (Verpackung, Inhalt, Etikett).
- Schlichtung: Bei Streit hilft die Europäische Verbraucherzentrale (www.evz.de).
SEO-Keywords:
Vertrag widerrufen Vorlage, Widerrufsrecht Mustertext, Widerruf Online-Kauf, Haustürgeschäft widerrufen, Verbraucherschutz Rückabwicklung
Mit dieser Vorlage setzen Sie Ihr Widerrufsrecht effektiv durch. Bei komplexen Fällen (z. B. teure Anschaffungen) empfiehlt sich eine Beratung durch die Verbraucherzentrale.