Kündigung Widerrufen – Muster
Kündigung widerrufen: So nehmen Sie Ihre Kündigung zurück – Vorlage 2024 + Leitfaden
In 5 Schritten zur erfolgreichen Rücknahme – Musterbrief, Rechtslage und Experten-Tipps

Einleitung: Wann ist ein Widerruf der Kündigung möglich?
Jeder vierte Arbeitnehmer in Deutschland bereut eine überstürzte Kündigung. Ob aus Ärger, Stress oder falschen Annahmen – in vielen Fällen lässt sich die Kündigung rechtlich widerrufen oder durch eine einvernehmliche Lösung rückgängig machen. Dieser Ratgeber erklärt, wie Sie vorgehen, welche Fristen gelten und warum Timing alles ist – inklusive kostenloser PDF-Vorlage.
Kündigung widerrufen – Die Rechtslage in Deutschland
1. Wann ist ein Widerruf möglich?
- Vor Fristablauf: Solange die Kündigung noch nicht wirksam geworden ist (z. B. bei einer fristgebundenen Kündigung zum Monatsende).
- Einverständnis des Arbeitgebers: Auch nach Wirksamkeit kann die Kündigung durch Aufhebungsvertrag oder Neueinstellung rückgängig gemacht werden.
- Anfechtung: Bei Willensmängeln (z. B. Täuschung, Drohung) gemäß § 119, 123 BGB.
2. Wichtige Paragrafen im Überblick
- § 130 BGB: Eine Kündigung wird erst mit Zugang beim Empfänger wirksam.
- § 178 BGB: Widerruf einer Willenserklärung, solange sie dem Empfänger nicht zugegangen ist.
- KSchutzG: Bei betriebsbedingten Kündigungen gelten Sonderregeln.
Kündigung zurücknehmen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Schnell handeln!
- Checken Sie das Zugangsdatum: Hat der Arbeitgeber die Kündigung bereits erhalten?
- Nein: Kündigung sofort per E-Mail/Fax widerrufen.
- Ja: Verhandeln Sie eine einvernehmliche Lösung.
Schritt 2: Widerruf erklären
Nutzen Sie unsere kostenlose Vorlage oder formulieren Sie einen eigenen Brief:
Musterbrief: Widerruf einer Kündigung
E-Mail:
Telefon:
, den
Betreff: Widerruf meiner Kündigung vom
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit widerrufe ich meine am ausgesprochene Kündigung des Arbeitsverhältnisses mit der Vertragsnummer unverzüglich. Die Kündigung wurde heute, am , von mir zurückgenommen, bevor sie Ihnen zugegangen ist.
Sollte die Kündigung bereits bei Ihnen eingegangen sein, bitte ich um Aufhebung im gegenseitigen Einvernehmen. Ich erkläre mich bereit, das Arbeitsverhältnis unter den bisherigen Bedingungen fortzusetzen.
Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift)
Schritt 3: Zustellung sichern
- Per E-Mail: Senden Sie den Widerruf mit Lesebestätigung.
- Per Kurier/Einschreiben: Bei Zweifeln an der Vertrauensbasis.
Schritt 4: Gespräch suchen
- Klären Sie persönlich oder telefonisch, ob der Arbeitgeber den Widerruf akzeptiert.
- Dokumentieren Sie das Gespräch (Datum, Uhrzeit, Inhalt).
Schritt 5: Schriftliche Bestätigung einfordern
Lassen Sie sich die Rücknahme der Kündigung schriftlich bestätigen – sonst bleibt sie wirksam!
FAQ: Die 5 wichtigsten Fragen zum Widerruf
1. Kann ich eine bereits zugestellte Kündigung widerrufen?
Nein! Ist die Kündigung beim Arbeitgeber eingegangen, kann sie nur durch beidseitige Vereinbarung rückgängig gemacht werden.
2. Wie lange habe ich Zeit für den Widerruf?
Bis zum Zugang der Kündigung beim Arbeitgeber. Beispiel:
- Kündigung per Post am 01.10. gesendet → Widerruf muss vor Erhalt (z. B. 03.10.) erfolgen.
3. Was passiert, wenn der Chef nicht kooperiert?
Ohne Einverständnis bleibt die Kündigung wirksam. Sie können nur klagen, wenn die Kündigung rechtswidrig war.
4. Gilt der Widerruf auch in der Probezeit?
Ja – aber in der Probezeit gelten kürzere Kündigungsfristen (oft 2 Wochen), was den Widerruf erschwert.
5. Kann ich eine betriebsbedingte Kündigung widerrufen?
Nein! Der Arbeitgeber kann eine betriebsbedingte Kündigung nicht einseitig zurücknehmen.
Experten-Tipps für den Erfolg
- E-Mail vs. Post: Widerrufen Sie per E-Mail, wenn die ursprüngliche Kündigung auch so verschickt wurde.
- Zeugen einbeziehen: Lassen Sie den Widerruf von einer dritten Person unterschreiben oder per Video festhalten.
- Arbeitsrechtler kontaktieren: Bei Unsicherheit kostet eine Erstberatung oft unter 200 €.
- Alternativlösung: Bieten Sie einen Aufhebungsvertrag mit Rücktrittsklausel an.
Was tun, wenn der Widerruf scheitert?
- Kündigungsschutzklage einreichen: Innerhalb von 3 Wochen nach Kündigung (§ 4 KSchG).
- Abfindung verhandeln: Im Rahmen eines Aufhebungsvertrags.
- Neuanfang: Nutzen Sie die Kündigung für einen Jobwechsel mit besseren Konditionen.
Download: Kostenlose Widerrufsvorlage als PDF
➤ Hier Vorlage herunterladen
Enthält: Musterbrief, Checkliste, Musterschreiben für Aufhebungsvertrag
Haftungshinweis
Dieser Leitfaden ersetzt keine Rechtsberatung. Bei komplexen Fällen (z. B. Diskriminierung, betriebsbedingte Kündigung) konsultieren Sie einen Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Zusammenfassung: Mit der richtigen Strategie und unserer Vorlage können Sie eine Kündigung oft erfolgreich widerrufen – vorausgesetzt, Sie handeln schnell und dokumentieren jeden Schritt. Nutzen Sie Ihre zweite Chance!