Hier ist eine klare Anleitung und Vorlage, um Ihr Abonnement der Postcode Lotterie zu kündigen – inklusive Mustertext, Fristen und Tipps zur Vermeidung weiterer Kosten:

Postcode Lotterie kündigen: Schritt-für-Schritt
- Kündigungsfrist prüfen:
- Die Kündigung ist jederzeit möglich (keine Mindestlaufzeit).
- Die Kündigung gilt ab dem nächsten Zahlungstermin (meist Monatsende).
- Schriftliche Kündigung einreichen:
- Per Einschreiben (Nachweis wichtig!) an die:
Postcode Lotterie GmbH
Stichwort: Kündigung
Postfach 20 01 53
33506 Bielefeld
- SEPA-Lastschrift widerrufen:
- Informieren Sie Ihre Bank schriftlich über den Widerruf des Mandats (Mandatsreferenz angeben).
Mustertext: Kündigungsschreiben
(Per Einschreiben mit Rückschein)
Ihr Name
Ihre Adresse
Datum
Postcode Lotterie GmbH
Postfach 20 01 53
33506 Bielefeld
Betreff: Kündigung der Teilnahme – Kundennummer [XXX-XXXX]
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich meine Teilnahme an der Postcode Lotterie mit sofortiger Wirkung. Meine Kundennummer lautet: [XXX-XXXX].
Bitte:
- Bestätigen Sie die Kündigung schriftlich.
- Stellen Sie alle weiteren Abbuchungen ein.
- Löschen Sie meine Daten aus Ihrem System gemäß DSGVO.
Kontodaten für Rückerstattungen (falls Guthaben vorhanden):
- Kontoinhaber: [Ihr Name]
- IBAN: [DEXX XXXX XXXX XXXX XX]
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
[Ihr Name]
Wichtige Hinweise
- Keine telefonische Kündigung: Schriftform ist Pflicht.
- Keine Rückgabe von Losnummern: Teilnahme endet automatisch mit Kündigung.
- Letzte Abbuchung: Sie erhalten ggf. eine letzte Rechnung für den bereits laufenden Monat.
FAQ – Häufige Fragen
1. „Kann ich online kündigen?“
- Nein – die Postcode Lotterie akzeptiert nur schriftliche Kündigungen.
2. „Was tun bei weiteren Abbuchungen?“
- Bank anweisen, die Lastschrift zurückzubuchen und die Lotterie abmahnen.
3. „Gilt die Kündigung für alle Produkte?“
- Ja (z. B. Straßenlotterie, VIP-Lose), sofern nicht separat gekündigt wird.
Tipps zur Sicherheit
- Einschreiben-Beleg aufbewahren: Als Nachweis für mindestens 3 Jahre.
- Schufa prüfen: Stellen Sie sicher, dass keine offenen Forderungen eingetragen sind.
- Dokumentation: Notieren Sie das Kündigungsdatum und alle Kontaktversuche.
Rechtliche Grundlage:
- § 355 BGB (Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen) – gilt jedoch nur für Neukunden innerhalb von 14 Tagen.
- § 309 Nr. 9 BGB (Klare Kündigungsmodalitäten).
Mit dieser Vorlage sind Sie auf der sicheren Seite. Bei Problemen wenden Sie sich an den Verbraucherschutz oder einen Anwalt.