Postvollmacht – PDF -Vorlage
Hier ist eine kostenlose PDF-Vorlage für eine Postvollmacht, mit der Sie eine Person bevollmächtigen können, Ihre Post entgegenzunehmen, zu öffnen und zu verwalten. Passen Sie den Text an Ihre Bedürfnisse an und prüfen Sie rechtliche Anforderungen!

Postvollmacht – Mustertext zum Ausfüllen
Vollmachtgeber/in:
Name: _________________
Adresse: _______________
Geburtsdatum: __________
Bevollmächtigte/r:
Name: _________________
Adresse: _______________
Geburtsdatum: __________
Umfang der Vollmacht:
Hiermit erteile ich, [Name des Vollmachtgebers], der oben genannten Person [Name des Bevollmächtigten] die Befugnis, meine Postsendungen vollumfänglich zu bearbeiten. Dies umfasst:
- Entgegennahme von Post (Briefe, Pakete, Einschreiben),
- Öffnen von Postsendungen,
- Weiterleitung von Post an eine angegebene Adresse,
- Beantwortung von Schreiben in meinem Namen (z. B. Rechnungen, behördliche Dokumente),
- Abholung von Post bei der Postfiliale oder einem Packstation,
- Entgegennahme von Benachrichtigungskarten und Unterschrift bei Zustellung.
Einschränkungen (optional):
[Beispiel: Die Vollmacht gilt nur für Sendungen der folgenden Absender: ___]
[Beispiel: Ausschluss der Befugnis zur Öffnung von vertraulichen Dokumenten (z. B. Arztbriefe).]
[Beispiel: Gültigkeitsdauer: Bis zum ___]
Gültigkeit:
Diese Vollmacht tritt am [Datum] in Kraft und endet am [Datum] / mit Widerruf durch den Vollmachtgeber.
Ort, Datum: _____________
Unterschrift Vollmachtgeber/in: _____________
Wichtige Hinweise:
- Postident-Verfahren:
Für die Postabholung in Filialen oder die Anmeldung eines Nachsendeauftrags benötigen viele Postdienste (z. B. Deutsche Post) eine beglaubigte Vollmacht oder Vorlage des Personalausweises des Bevollmächtigten. - Spezifische Angaben:
Fügen Sie ggf. konkrete Details hinzu (z. B. Sendungsnummern, Absenderadressen), um Missverständnisse zu vermeiden. - Sicherheit:
Geben Sie keine Vollmacht ohne Vertrauensverhältnis! Die Bevollmächtigte/r hat Zugriff auf sensible Daten. - Widerruf:
Der Vollmachtgeber kann die Vollmacht jederzeit schriftlich widerrufen. Informieren Sie den Bevollmächtigten und ggf. die Poststelle. - Digitale Post:
Für den Zugriff auf E-Post (z. B. De-Mail) ist eine gesonderte Vollmacht erforderlich.
PDF-Vorlage erstellen:
- Kopieren Sie den Mustertext in ein Textprogramm (Word, Google Docs).
- Ergänzen Sie Namen, Adressen und Einschränkungen.
- Speichern Sie das Dokument als PDF („Drucken > Als PDF speichern“).
- Drucken Sie es aus und unterschreiben Sie handschriftlich.
- Optional: Lassen Sie die Unterschrift beim Bürgeramt oder Notar beglaubigen, falls erforderlich.
⚠️ Achtung:
- Rechtliche Verbindlichkeit: Dies ist ein allgemeines Muster und ersetzt keine Rechtsberatung.
- Behördenpost: Bei behördlichen Schreiben (z. B. Finanzamt, Gericht) prüfen, ob eine beglaubigte Vollmacht notwendig ist.
- Auslandsbezug: Für Post im Ausland gelten möglicherweise andere Regeln (z. B. in der Schweiz oder Österreich).
Tipp: Nutzen Sie Tools wie Adobe Acrobat Reader oder PDFescape, um die Vorlage digital auszufüllen und mit einer elektronischen Signatur zu versehen.
Laden Sie die Vorlage herunter, passen Sie sie an, und stellen Sie sicher, dass der Bevollmächtigte eine Kopie erhält!