Reisevollmacht für Kind mit einem Elternteil: Vorlage PDF/WORD
Reisevollmacht für Kinder: Alles, was Eltern zu Reiseerlaubnis, Dokumenten und rechtlichen Fallstricken wissen müssen
Eine Reisevollmacht für Kinder ist unverzichtbar, wenn ein Minderjähriger mit nur einem Elternteil oder einer Begleitperson verreist – vor allem bei internationalen Trips. Doch was muss das Dokument enthalten? Wann ist eine notarielle Beglaubigung nötig? Und welche Unterlagen sind zusätzlich erforderlich? Dieser umfassende Ratgeber liefert Antworten, praktische Tipps und eine kostenlose Mustervorlage.

1. Was ist eine Reisevollmacht für Kinder?
Eine Reisevollmacht (auch Reiseerlaubnis oder Einverständniserklärung) ist ein offizielles Dokument, mit dem ein oder beide Elternteile bestätigen, dass ihr Kind mit einer bestimmten Person verreisen darf. Sie dient dazu, rechtliche Konflikte bei Grenzkontrollen, Fluggesellschaften oder Behörden zu vermeiden – insbesondere bei:
- Getrenntlebenden oder geschiedenen Eltern,
- Reisen mit Großeltern, Freunden oder Betreuern,
- Internationalen Zielen mit strengen Einreisebestimmungen (z. B. USA, Kanada, Südafrika).
2. Wann ist eine Reisevollmacht erforderlich?
Szenario | Notwendigkeit |
---|---|
Inland | Selten, aber empfohlen bei Alleinsorgerecht oder unklaren Sorgerechtsverhältnissen. |
EU-Ausland | Häufig verlangt, besonders bei Alleinreisen mit nur einem Elternteil. |
Nicht-EU-Länder | Fast immer Pflicht – sonst drohen Einreiseverweigerung oder Befragungen. |
Beispiel: Bei einer USA-Reise mit der Tochter und dem Ex-Partner fordert die Grenzkontrolle eine notariell beglaubigte Vollmacht des anderen Elternteils.
3. Inhalt der Reisevollmacht: Diese Angaben sind Pflicht
Eine rechtsgültige Reiseerlaubnis muss folgende Kerninformationen enthalten:
- Daten des Kindes: Vollständiger Name, Geburtsdatum, Reisepassnummer.
- Reisedetails: Exakte Reisedaten, Destinationen, Unterkünfte.
- Begleitperson: Name, Anschrift, Ausweisnummer.
- Einverständniserklärung: Unterschriften aller sorgeberechtigten Eltern.
- Notfallkontakte: Telefonnummern und E-Mail-Adressen beider Elternteile.
Musterformulierung:
„Ich, [Name des nicht reisenden Elternteils], ermächtige [Name des Begleiters], mein Kind [Name des Kindes] vom [Startdatum] bis zum [Enddatum] nach [Reiseziel] zu begleiten und in medizinischen Notfällen Entscheidungen zu treffen.“
4. Rechtliche Stolperfallen: Das müssen Eltern beachten
A. Sorgerecht
- Gemeinsames Sorgerecht: Unterschriften beider Eltern erforderlich.
- Alleiniges Sorgerecht: Gerichtsbeschluss muss mitgeführt werden.
B. Beglaubigung
- Notarielle Beglaubigung: Für viele Länder (z. B. Kanada, Australien) zwingend.
- Übersetzung: In nicht-englischsprachigen Ländern (z. B. China) oft notwendig.
C. Gültigkeitsdauer
- Empfehlung: Maximal 1 Jahr, um Missbrauch zu verhindern.
5. Dokumenten-Checkliste: Das muss mit auf die Reise
Dokument | Bemerkung |
---|---|
Reisepass des Kindes | Mind. 6 Monate gültig, mit Visum falls nötig. |
Geburtsurkunde | Internationale Version (mit Übersetzung). |
Reisevollmacht | Notariell beglaubigt + Kopien in Deutsch/Englisch. |
Sorgerechtsnachweis | Gerichtsbeschluss bei Alleinsorge. |
Impfpass/COVID-Nachweis | Länderabhängig (z. B. Gelbfieber-Impfung für Tropenreisen). |
Reisekrankenversicherung | Deckungssumme prüfen – mind. 5 Mio. € bei USA-Reisen. |
Tipp: Scannen Sie alle Dokumente ein und speichern Sie sie in einer Cloud (z. B. Google Drive) für den Notfall.
6. Schritt-für-Schritt: So erstellen Sie eine Reisevollmacht
- Vorlage nutzen: Laden Sie unsere kostenlose PDF-Vorlage herunter.
- Daten ausfüllen: Tragen Sie alle Reisedetails und Personalien ein.
- Unterschriften: Beide Eltern unterschreiben handschriftlich.
- Beglaubigung: Lassen Sie das Dokument beim Notar oder Bürgeramt besiegeln.
- Kopieren: Fertigen Sie 2–3 beglaubigte Kopien an.
7. Länder-Spezifika: Wo gelten strenge Regeln?
- USA: Notarielle Beglaubigung + englische Übersetzung.
- Südafrika: Apostille (Überbeglaubigung) erforderlich.
- Thailand: Vollmacht muss vom thailändischen Konsulat bestätigt werden.
Achtung: Informieren Sie sich vorab bei der Botschaft des Reiselandes!
8. FAQs – Häufige Fragen zur Reisevollmacht
Frage: Kann ein Elternteil die Vollmacht widerrufen?
Antwort: Ja, jederzeit per schriftlicher Erklärung – informieren Sie umgehend die Begleitperson.
Frage: Gilt die Vollmacht auch für Schulausflüge?
Antwort: Nein, hier genügt meist eine Einverständniserklärung der Schule.
Frage: Was tun, wenn der andere Elternteil nicht unterschreibt?
Antwort: Bei Konflikten hilft das Jugendamt oder ein Anwalt für Familienrecht.
9. 5 Tipps, um Probleme an der Grenze zu vermeiden
- Dokumente griffbereit halten: Separieren Sie Papiere in einer durchsichtigen Hülle.
- Früh am Flughafen sein: Planen Sie Zeit für mögliche Kontrollen ein.
- Kopien versenden: Schicken Sie eine Scan-Version an die Begleitperson und die Unterkunft.
- Kinder einbeziehen: Erklären Sie dem Kind, warum die Papiere wichtig sind.
- Notfallnummern parat: Speichern Sie Kontakte der Botschaft im Handy.
10. Fazit
Eine Reisevollmacht für Kinder ist kein bürokratischer Akt, sondern ein essenzieller Schutz – sowohl für den Reisenden als auch für das Kind. Mit unserer Vorlage und Checkliste erstellen Sie das Dokument in wenigen Schatten. Denken Sie daran: Je exakter die Angaben und je höher die rechtliche Absicherung, desto sorgenfreier verläuft die Reise. Bei Unsicherheiten konsultieren Sie immer einen Anwalt oder das Jugendamt, um Konflikte zu vermeiden.
Letzte Aktualisierung: [Datum]. Alle Angaben ohne Gewähr. Bei rechtlichen Fragen wenden Sie sich an einen Fachanwalt.