Stornierung Ferienwohnung – Vorlage für ein Schreiben an den Vermieter
Ferienwohnung stornieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung, Rechtstipps & kostenlose Vorlage
Die Stornierung einer Ferienwohnung kann stressig sein – vor allem, wenn kurzfristige Änderungen, unvorhergesehene Notfälle oder hohe Stornokosten drohen. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, wie Sie professionell kündigen, Ihre rechtlichen Ansprüche durchsetzen und mit unserer kostenlosen PDF-Vorlage Zeit sparen. Zudem geben wir Tipps, um Konflikte mit Vermietern zu vermeiden und maximale Erstattungen zu sichern.
Warum eine schriftliche Stornierung unverzichtbar ist
Eine klare, schriftliche Stornierung ist aus drei Gründen entscheidend:
- Rechtssicherheit: Schriftform gilt als Nachweis für Fristen und Inhalte.
- Transparenz: Vermeidet Missverständnisse über Gründe und Erstattungswünsche.
- Schnelle Bearbeitung: Strukturierte Schreiben werden priorisiert.
➤ [Hier kostenlose PDF-Vorlage herunterladen]
Schritt-für-Schritt: So stornieren Sie Ihre Ferienwohnung richtig
1. Prüfen Sie den Mietvertrag
- Stornierungsfrist: Bis wann können Sie kostenlos stornieren? (z. B. 30 Tage vor Anreise).
- Stornokosten: Wie hoch sind die Gebühren bei kurzfristiger Absage?
- Kulanzregelungen: Gibt es Ausnahmen bei Krankheit oder Reisewarnungen?
2. Kontaktieren Sie den Vermieter/Vermittler
- Erstkontakt per Telefon/Email: Klären Sie Möglichkeiten zur Umbuchung oder Gutschrift.
- Formelle Schriftform: Senden Sie anschließend die schriftliche Stornierung (unbedingt per Einschreiben).
3. Nutzen Sie unsere Vorlage für das Stornierungsschreiben
Unsere kostenlose PDF-Vorlage enthält alle Pflichtangaben:
- Persönliche Daten: Name, Adresse, Buchungsnummer.
- Stornierungsgrund: Kurz und sachlich (z. B. „Krankheit mit Attest“).
- Erstattungswunsch: Fordern Sie die Rückzahlung explizit an.
- Unterschrift: Handschriftlich für Rechtsverbindlichkeit.
4. Dokumentieren Sie alles
- Speichern Sie Kopien des Schreibens, des Einschreibequittungsnachweises und aller Kommunikation.
- Sichern Sie Zahlungsbelege (Überweisungen, Kreditkartenabrechnungen).
Häufige Stornierungsgründe & wie Sie sie argumentieren
Grund | Empfohlene Vorgehensweise |
---|---|
Krankheit/Unfall | Attest vom Arzt einreichen – viele Verträge erlauben kostenfreie Stornierung. |
Reisewarnung | Offizielle Warnung des Auswärtigen Amts vorlegen (z. B. bei Pandemie oder Naturkatastrophen). |
Finanzielle Notlage | Kulanzantrag stellen – einige Vermieter gewähren Ratenzahlung oder Gutschriften. |
Änderung der Reisepläne | Umbuchung auf späteren Termin vorschlagen – oft kostengünstiger als Stornierung. |
Rechtliche Aspekte: Das müssen Sie wissen
- EU-Verbraucherrecht: Bei Online-Buchungen gilt 14-tägiges Widerrufsrecht – aber nur, wenn die Wohnung nicht individuell gebucht wurde (§ 312g BGB).
- AGB-Klauseln: Unangemessene Stornogebühren (z. B. 100 % bei 7-Tage-Frist) sind unwirksam.
- Force Majeure: Bei höherer Gewalt (z. B. Flugausfall) können Sie vom Vertrag zurücktreten (§ 326 BGB).
Erstattungsansprüche: So erhalten Sie Ihr Geld zurück
- Vollständige Erstattung:
- Bei Stornierung innerhalb der kostenfreien Frist.
- Bei groben Fehlern des Vermieters (z. B. falsche Wohnungsbeschreibung).
- Teilerstattung:
- Nach Abzug von Stornogebühren gemäß Vertrag.
- Keine Erstattung:
- Bei vertragswidrigem Verhalten (z. B. Stornierung einen Tag vor Anreise ohne Grund).
Tipp: Nutzen Sie eine Reiseversicherung mit Stornoschutz – diese übernimmt bis zu 100 % der Kosten bei berechtigten Gründen.
Kostenlose Vorlage: Stornierungsschreiben für Ferienwohnungen
**Stornierung der Buchung Nr. [Buchungsnummer]**
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[E-Mail]
[Datum]
[Name des Vermieters/Vermittlers]
[Adresse]
**Betreff**: Stornierung der Ferienwohnung [Objektname] vom [Anreisedatum] bis [Abreisedatum]
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit storniere ich meine Buchung der Ferienwohnung [Objektname] (Buchungsnummer: [Nr.]) für den Zeitraum vom [Anreisedatum] bis [Abreisedatum].
**Grund der Stornierung**: [Kurze Begründung, z. B. „Aufgrund einer Erkrankung meines Kindes (Attest liegt bei)“].
Ich bitte um Bestätigung der Stornierung sowie um Rückerstattung der bereits gezahlten [Betrag] € auf folgendes Konto:
[IBAN]
Für Rückfragen stehe ich gerne unter [Telefonnummer] zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
[Unterschrift]
[Ihr Name]
Tipps für eine reibungslose Stornierung
- Handeln Sie schnell: Je früher Sie stornieren, desto höher die Erstattungschancen.
- Verhandeln Sie: Fragen Sie nach Gutschriften oder Umbuchungen statt voller Stornokosten.
- Nutzen Sie Versicherungen: Reisecancelation-Schutz deckt bis zu 5.000 € pro Person.
- Bleiben Sie höflich: Kooperatives Verhalten erhöht die Kulanzbereitschaft des Vermieters.
Zusammenfassung
Eine Ferienwohnung zu stornieren erfordert Sorgfalt: Prüfen Sie Vertragsbedingungen, nutzen Sie unsere Vorlage und kommunizieren Sie transparent. Mit rechtlichem Know-how und strategischem Vorgehen sichern Sie Ihre Erstattung und sparen bares Geld.
➤ [Jetzt PDF-Vorlage herunterladen & stressfrei stornieren]

FAQ: Stornierung einer Ferienwohnung
Kann ich meine gebuchte Ferienwohnung stornieren?
Ja, eine Stornierung ist grundsätzlich möglich. Die genauen Bedingungen und eventuelle Kosten hängen jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Zeitpunkt der Stornierung, den vereinbarten Stornierungsbedingungen und dem Buchungsweg.
Welche Stornierungsbedingungen sind üblich?
Typische Stornierungsbedingungen für Ferienwohnungen sind:
- Kostenfreie Stornierung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (z.B. 30, 60 oder 90 Tage vor Anreise)
- Staffelung der Stornokosten: Je näher am Anreisedatum, desto höher die Kosten
- Pauschale Bearbeitungsgebühren
- Bei kurzfristigen Stornierungen oft 80-100% des Mietpreises als Stornogebühr
Wo finde ich die für meine Buchung geltenden Stornierungsbedingungen?
Die Stornierungsbedingungen finden Sie:
- In Ihrer Buchungsbestätigung
- Im Mietvertrag
- In den AGB des Vermieters oder der Buchungsplattform
- Auf der Website des Vermieters oder der Buchungsplattform
Wie storniere ich meine Ferienwohnung korrekt?
- Prüfen Sie die Stornierungsbedingungen
- Kontaktieren Sie den Vermieter oder die Buchungsplattform schriftlich (E-Mail, Brief, über das Buchungsportal)
- Geben Sie Ihre Buchungsnummer und Reisedaten an
- Bewahren Sie eine Kopie Ihrer Stornierung und eine Bestätigung des Empfangs auf
Welche Kosten entstehen bei einer Stornierung?
Die Kosten hängen ab von:
- Den vereinbarten Stornierungsbedingungen
- Dem Zeitpunkt der Stornierung
- Dem Grund der Stornierung (relevant bei Reiserücktrittsversicherung)
- Bei Buchung über Plattformen können zusätzliche Servicegebühren anfallen
Erhalte ich meine Anzahlung zurück?
Ob Sie Ihre Anzahlung zurückerhalten, hängt von den Stornierungsbedingungen ab:
- Bei rechtzeitiger Stornierung wird die Anzahlung oft zurückerstattet (manchmal abzüglich einer Bearbeitungsgebühr)
- Bei späteren Stornierungen wird die Anzahlung häufig einbehalten
- Bei Buchungen über Plattformen gelten teils andere Regelungen
Was ist der Unterschied zwischen Stornierung und Umbuchung?
- Stornierung: Die Buchung wird komplett aufgehoben
- Umbuchung: Die Buchung wird auf einen anderen Zeitraum oder eine andere Unterkunft geändert (oft mit geringeren Kosten verbunden als eine vollständige Stornierung)
Kann ich einen Ersatzmieter stellen, um Stornokosten zu vermeiden?
In vielen Fällen ja. Wenn Sie einen geeigneten Ersatzmieter finden, der zu gleichen Konditionen übernimmt, akzeptieren viele Vermieter dies. Es kann jedoch eine Umbuchungs- oder Bearbeitungsgebühr anfallen. Die Zustimmung des Vermieters ist in jedem Fall erforderlich.
Deckt eine Reiserücktrittsversicherung die Stornokosten?
Eine Reiserücktrittsversicherung kann Stornokosten übernehmen, wenn ein versicherter Grund vorliegt, wie:
- Eigene schwere Erkrankung oder Unfall
- Schwere Erkrankung, Unfall oder Tod eines nahen Angehörigen
- Schwere Schäden am Eigentum (z.B. Hochwasser, Brand)
- Arbeitslosigkeit
Prüfen Sie die genauen Bedingungen Ihrer Versicherung.
Was ist bei einer Stornierung aufgrund höherer Gewalt?
Bei höherer Gewalt (Naturkatastrophen, behördlichen Reisewarnungen, Pandemien):
- Kann u.U. ein Sonderkündigungsrecht bestehen
- Gelten manchmal spezielle Regelungen der Vermieter oder Buchungsplattformen
- Sind die rechtlichen Situationen oft komplex und abhängig vom Einzelfall
Was kann ich tun, wenn der Vermieter meine Buchung storniert?
Wenn der Vermieter storniert:
- Haben Sie Anspruch auf vollständige Rückerstattung aller Zahlungen
- Können Sie ggf. Schadensersatz verlangen (z.B. für höhere Kosten einer Ersatzunterkunft)
- Wenden Sie sich bei Problemen an die Buchungsplattform oder eine Verbraucherzentrale