Vertrag widerrufen – Kostenlose Vorlage & Rechtshinweise 2025
Der Widerruf eines Vertrags ist ein wichtiges Recht, das Verbrauchern bei Fernabschlüssen (Online, Telefon, Katalog) zusteht. Doch viele wissen nicht, wie sie das 14-tägige Widerrufsrecht korrekt nutzen oder welche Formulierungen wirksam sind. In diesem Ratgeber erhalten Sie eine kostenlose, ausfüllbare PDF-Vorlage, erfahren gesetzliche Fristen und lernen, wie Sie Verträge sicher auflösen.
Warum der Widerruf wichtig ist
Ein Vertrag bindet Sie oft langfristig. Mit einem Widerruf:
- Vermeiden Sie Kostenfallen (z. B. automatische Verlängerungen).
- Stoppen Sie unerwünschte Leistungen (z. B. Fitnessstudio, Streamingdienste).
- Sichern Sie Ihre Rechte bei mangelhafter Widerrufsbelehrung durch den Anbieter.
Rechtliche Grundlagen
- BGB § 355: 14-tägiges Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen (Online/Telefon).
- BGB § 312g: Keine Widerrufsfrist bei sofortigen Dienstleistungen (z. B. Hotelbuchungen).
- EU-Verbraucherrechte: Garantie auf klare Widerrufsbelehrung und kostenlose Rücksendung.
Wann können Sie einen Vertrag widerrufen?
- Fernabsatzverträge:
- Online-Käufe, telefonische Bestellungen, Katalogbestellungen.
- Außerhalb der Frist:
- Wenn die Widerrufsbelehrung fehlerhaft oder verspätet erfolgte (Frist verlängert sich bis zu 12 Monate).
- Vertragsmängel:
- Nicht erbrachte Leistungen, fehlende Informationen, Täuschung.
- Kostenlose Testphase:
- Widerruf vor Ablauf der Probezeit (z. B. bei Zeitschriftenabos).
Tipp: Nutzen Sie das Widerrufsrecht ohne Angabe von Gründen – es ist Ihr gesetzliches Recht!
So erstellen Sie ein wirksames Widerrufsschreiben
Ein strukturiertes Schreiben erhöht die Chance auf eine reibungslose Auflösung.
Inhalte der Vorlage
- Ihre Daten:
- Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Kundennummer.
- Vertragsdetails:
- Vertragsnummer, Abschlussdatum, Anbietername (z. B. „Amazon Prime“).
- Art des Vertrags (Ware, Dienstleistung, Mitgliedschaft).
- Widerrufserklärung:
- Beispiel: „Hiermit widerrufe ich den Vertrag vom [Datum] gemäß § 355 BGB.“
- Forderungen:
- „Rückerstattung der Zahlung bis zum [Datum].“
- „Rücknahme der Ware oder Löschung meiner Daten.“
- Anlagen:
- Kopie des Vertrags, Zahlungsnachweis, Widerrufsbelehrung.
Beispieltext für einen Online-Kauf:
„Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit widerrufe ich den am [Datum] abgeschlossenen Vertrag zur Lieferung von [Produktname] (Bestellnummer: [XXX]). Ich fordere die Rückerstattung des gezahlten Betrags (€ [X]) und die Rücknahme der Ware. Bitte senden Sie einen Rücksendeschein zu. Mit freundlichen Grüßen, [Name].“
Kostenlose Widerrufs-Vorlage zum Download
Unsere PDF/Word-Vorlage für Vertragswiderrufe ist universal einsetzbar. So nutzen Sie sie:
- Daten ergänzen: Tragen Sie persönliche und Vertragsinformationen ein.
- Anpassen: Wählen Sie zwischen Warenrücksendung oder Dienstleistungsauflösung.
- Versand: Senden Sie das Schreiben per Einschreiben oder über das Online-Portal des Anbieters.
Praktische Tipps für den Widerruf
- Fristen beachten: 14 Tage ab Vertragsabschluss oder Erhalt der Widerrufsbelehrung.
- Rücksendung: Nutzen Sie kostenlose Rücksendeetiketten (gesetzliche Pflicht des Anbieters).
- Kulanzlösung: Fordern Sie Gutschriften statt Rückzahlung, falls gewünscht.
- DSGVO: Verlangen Sie die Löschung Ihrer Daten nach Vertragsende.
Häufige Fragen zum Vertragswiderruf
1. Wie lange dauert die Rückzahlung?
- Gesetzliche Regelung: Innerhalb von 14 Tagen nach Widerruf (BGB § 357).
2. Kann ich per E-Mail widerrufen?
Ja, bei Onlineverträgen – aber Einschreiben bietet bessere Beweissicherheit.
3. Was tun bei fehlender Widerrufsbelehrung?
- Fristverlängerung: Sie haben bis zu 12 Monate Zeit zum Widerruf.
4. Gilt das Recht auch für Dienstleistungen?
Ja, aber sofortige Dienstleistungen (z. B. Hotelbuchungen) sind ausgenommen.
5. Muss ich die Ware zurücksenden?
Ja, bei physischen Produkten – der Anbieter trägt die Kosten (§ 357 BGB).
Checkliste für den Vertragswiderruf
- □ Vorlage ausfüllen und unterschreiben.
- □ Vertragskopie und Zahlungsnachweise beifügen.
- □ Rücksendeadresse oder Datenlöschung angeben.
- □ Schreiben per Einschreiben oder Online-Formular senden.
- □ Rückzahlung und Auflösung bestätigen lassen.
Fazit: Sicher und rechtzeitig handeln
Mit unserer Vorlage und den genannten Tipps können Sie Verträge schnell und gebührenfrei widerrufen. Nutzen Sie das gesetzliche Widerrufsrecht, dokumentieren Sie alle Schritte, und prüfen Sie Sonderfälle (z. B. Dienstleistungen oder digitale Produkte). Bei komplexen Fällen (z. B. Immobilienverträge) holen Sie professionellen Rat ein.
Jetzt Vorlage herunterladen und Ihren Vertrag widerrufen!
Diese Version kombiniert klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen, aktuelle rechtliche Details (2024) und praktische Tools – ideal für Verbraucher, die Verträge widerrufen möchten, und Suchmaschinen, die nach umfassenden Lösungen suchen.