VOLLMACHT FÜR STEUERANGELEGENHEITEN

Vollmachtgeber:

Name, Vorname: ______________________________ Geburtsdatum: ______________________________ Adresse: ______________________________ Steuernummer: ______________________________ Steuer-Identifikationsnummer: ______________________________

Bevollmächtigte Person:

Name, Vorname: ______________________________ Geburtsdatum: ______________________________ Adresse: ______________________________ Berufsbezeichnung (falls zutreffend): ______________________________

Hiermit bevollmächtige ich die oben genannte Person, mich in steuerlichen Angelegenheiten gegenüber den Finanzbehörden zu vertreten. Die Vollmacht umfasst folgende Befugnisse:

  • [ ] Abgabe und Unterzeichnung von Steuererklärungen aller Art
  • [ ] Entgegennahme von Steuerbescheiden und sonstigen Verwaltungsakten
  • [ ] Einlegung und Rücknahme von Rechtsbehelfen (Einsprüche, Anträge auf Aussetzung der Vollziehung, etc.)
  • [ ] Erhebung von Klagen, Einlegung von Rechtsmitteln und Abschluss von Vergleichen vor Finanzgerichten
  • [ ] Vertretung in Außenprüfungen und bei der Erörterung von Steuerfragen
  • [ ] Einsicht in Steuerakten und Steuerdaten sowie elektronische Abfrage von Steuerkonten
  • [ ] Beantragung von Stundung, Erlass oder Erstattung von Steuern
  • [ ] Vertretung in Steuerstraf- und Bußgeldverfahren (soweit gesetzlich zulässig)
  • [ ] Entgegennahme von Postsendungen, die vom Finanzamt an den Vollmachtgeber gerichtet sind

Besondere Vereinbarungen oder Einschränkungen:




Geltungsdauer:

  • [ ] Die Vollmacht gilt ab dem: ______________________________
  • [ ] Die Vollmacht gilt bis zum: ______________________________
  • [ ] Die Vollmacht gilt bis auf Widerruf
  • [ ] Die Vollmacht gilt über den Tod hinaus (transmortale Vollmacht)

Untervollmacht:

  • [ ] Der Bevollmächtigte ist berechtigt, Untervollmacht zu erteilen
  • [ ] Der Bevollmächtigte ist nicht berechtigt, Untervollmacht zu erteilen

Datenschutzhinweis:

Der Vollmachtgeber erklärt sich damit einverstanden, dass seine personenbezogenen Daten, soweit sie für die Vollmachtsausübung erforderlich sind, vom Bevollmächtigten verarbeitet und genutzt werden dürfen.

Vollmachtsdatenbank (nur bei Steuerberatern und ähnlichen Berufen):

  • [ ] Ich bin damit einverstanden, dass diese Vollmacht der Finanzverwaltung elektronisch übermittelt wird.

Ort, Datum: ______________________________

Unterschrift des Vollmachtgebers: ______________________________


Annahme der Vollmacht:

Ort, Datum: ______________________________

Unterschrift des Bevollmächtigten: ______________________________


FAQ: Vollmacht für Steuerangelegenheiten – Wichtige Fragen & Antworten


1. Warum benötige ich eine Vollmacht für Steuerangelegenheiten?

Eine Steuervollmacht ermöglicht es einer vertrauenswürdigen Person (z. B. Steuerberater:in, Familienmitglied), in Ihrem Namen steuerrechtliche Handlungen vorzunehmen. Das ist sinnvoll:

  • Bei Auslandsaufenthalten oder gesundheitlichen Einschränkungen.
  • Für komplexe Steuererklärungen (z. B. Selbstständige, Erbschaftssteuer).
  • Um Zeit zu sparen, indem Sie Aufgaben delegieren (z. B. Kommunikation mit dem Finanzamt).

2. Was muss eine Steuervollmacht enthalten?

Das Dokument sollte präzise formuliert sein und folgende Angaben umfassen:

  • Vollständige Daten des Vollmachtgebers: Name, Adresse, Steuer-ID.
  • Daten der bevollmächtigten Person: Name, Beruf (bei Steuerberater:innen), Kontaktdaten.
  • Konkreter Umfang:
  • Welche Steuerarten (z. B. Einkommensteuer, Umsatzsteuer)?
  • Welche Handlungen sind erlaubt (z. B. Steuererklärung einreichen, Unterlagen einsehen, Einspruch einlegen)?
  • Gültigkeitsdauer: Befristet oder unbefristet.
  • Unterschrift des Vollmachtgebers: Handschriftlich oder digital mit qualifizierter Signatur.

3. Muss die Vollmacht notariell beglaubigt werden?

  • In Deutschland: Für die meisten Steuerangelegenheiten reicht eine einfache Schriftform.
  • Ausnahmen:
  • Bei internationalen Fällen (z. B. Auslandsvermögen).
  • Wenn das Finanzamt ausdrücklich eine Beglaubigung verlangt (selten).
  • Empfehlung: Lassen Sie die Vollmacht beim Finanzamt hinterlegen, um Prozesse zu beschleunigen.

4. Kann ich die Vollmacht auf bestimmte Aufgaben beschränken?

Ja. Sie können die Befugnisse genau festlegen, z. B.:

  • Nur für die Umsatzsteuer-Voranmeldung 2024.
  • Ausschließlich zur Einsicht in Steuerbescheide.
  • Ohne Berechtigung zum Abschluss von Verträgen.

5. Wie lange ist die Vollmacht gültig?

  • Standard: Bis sie schriftlich widerrufen wird.
  • Befristung: Geben Sie ein Enddatum an (z. B. „bis zum 31.12.2025“).
  • Automatisches Ende: Bei Tod des Vollmachtgebers oder bei widerruflichem Auftrag (z. B. bei Steuerberater:innen).

6. Wie widerrufe ich eine Steuervollmacht?

  • Schriftlicher Widerruf: Formloses Schreiben an die bevollmächtigte Person und das zuständige Finanzamt.
  • Digitale Mitteilung: Per E-Mail, sofern das Finanzamt dies akzeptiert.

7. Darf auch ein Familienmitglied die Vollmacht nutzen?

Ja, sofern die Person volljährig und handlungsfähig ist. Das Finanzamt prüft jedoch ggf. die Identität (z. B. per Ausweis). Für komplexe Fälle empfiehlt sich ein:e Steuerberater:in.


8. Kann die Vollmacht im Ausland genutzt werden?

  • EU-Länder: Oft anerkannt, ggf. mit beglaubigter Übersetzung.
  • Nicht-EU-Länder: Häufig notarielle Beglaubigung oder Apostille erforderlich. Klären Sie dies mit dem lokalen Steueramt.

9. Welche Risiken gibt es?

  • Missbrauch: Die bevollmächtigte Person könnte unrechtmäßig handeln.
  • Schutz: Begrenzen Sie den Umfang der Vollmacht und wählen Sie vertrauenswürdige Personen.
  • Haftung: Der Vollmachtgeber trägt grundsätzlich die Verantwortung für Handlungen des Bevollmächtigten. Ausnahme: Vorsätzliches Fehlverhalten.

10. Gibt es eine Vorlage für eine Steuervollmacht?

Ja, viele Steuerkanzleien oder Portale bieten kostenlose Muster an. Achten Sie darauf, dass diese:

  • Den konkreten Zweck definieren.
  • DSGVO-konform sind (Datenweitergabe an Dritte regeln).
  • Flexibel anpassbar sind.

➤ Download einer kostenlosen Vorlage [Download ].


Praxistipps

  • Hinterlegen Sie die Vollmacht beim Finanzamt: Beschleunigt die Bearbeitung.
  • Nutzen Sie ELSTER: Bevollmächtigte können mit einer elektronischen Vollmacht Zugang zum Steuerportal erhalten.
  • Aktualisieren Sie regelmäßig: Bei Änderungen (z. B. neuer Steuerberater) sofort anpassen.

Zusammenfassung

Eine Steuervollmacht ist ein flexibles Instrument, um steuerliche Pflichten effizient zu delegieren – ob für einfache Erklärungen oder komplexe internationale Fälle. Mit klaren Grenzen und einer vertrauenswürdigen Person sparen Sie Zeit und vermeiden Bürokratie.

Hinweis: Dieses FAQ dient der ersten Orientierung. Bei hohen Steuerbeträgen oder Streitfällen konsultieren Sie immer einen Profi.