Vollmacht Zulassung KFZ
KFZ-Zulassung: Vollständige Anleitung mit Vollmacht, EVB-Nummer & Checkliste – Inklusive Vorlagen
Die Zulassung eines Fahrzeugs ist ein wichtiger Schritt, der sorgfältige Vorbereitung erfordert – besonders, wenn das Auto auf einen neuen Halter zugelassen werden soll. In diesem umfassenden Guide erfahren Sie, wie Sie eine Vollmacht zur Zulassung erstellen, alle Unterlagen organisieren und typische Fallstricke vermeiden. Zudem bieten wir kostenlose Vorlagen zum Download an, um Ihnen den Prozess zu erleichtern.
Warum ist eine Vollmacht zur Zulassung notwendig?
Wenn ein Fahrzeug auf einen anderen Namen zugelassen werden soll, muss die Zulassungsbehörde sicherstellen, dass der neue Halter dies ausdrücklich genehmigt. Ohne Vollmacht ist dies nur möglich, wenn der aktuelle Halter persönlich anwesend ist. Die Vollmacht dient somit:
- Rechtlicher Absicherung: Sie bestätigt, dass der Bevollmächtigte im Namen des Halters handelt.
- Flexibilität: Ideal bei Verhinderung durch Krankheit, Reisen oder Terminkonflikten.
- Schneller Bearbeitung: Vermeidet Verzögerungen durch fehlende Unterschriften.
➤ Download unserer kostenlosen Vollmacht-Vorlage [hier Link einfügen].
Schritt-für-Schritt: So läuft die KFZ-Zulassung ab
1. Vollmacht zur Zulassung erstellen
- Inhalt der Vollmacht:
- Vollständige Daten des Fahrzeughalters (Name, Adresse, Ausweisnummer).
- Daten des Bevollmächtigten (Name, Anschrift, Kontakt).
- Fahrzeugdetails (Marke, FIN, Kennzeichen).
- Konkrete Befugnisse (z. B. „Zulassung des Fahrzeugs auf [Name] vornehmen“).
- Unterschrift des Halters und ggf. Beglaubigung durch einen Notar.
- Tipp: Nutzen Sie unsere Vorlage, um rechtssichere Formulierungen zu garantieren.
2. Kennzeichen besorgen
- Optionen:
- Standardkennzeichen: Direkt an der Zulassungsstelle drucken lassen (Kosten: 20–40 €).
- Wunschkennzeichen: Online reservieren über die Website der Zulassungsstelle (Kosten: 3–15 €).
- Achtung: Ein reserviertes Kennzeichen ist nur 6–12 Monate gültig – planen Sie rechtzeitig.
3. EVB-Nummer beantragen
Die elektronische Versicherungsbestätigung (EVB) ist Pflicht für die Zulassung. So erhalten Sie sie:
- Kontaktieren Sie Ihre KFZ-Versicherung (telefonisch oder online).
- Geben Sie Fahrzeugdaten und gewünschten Versicherungsschutz (Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko) an.
- Die EVB-Nummer wird Ihnen sofort zugesendet und automatisch an die Zulassungsstelle übermittelt.
Wichtig:
- Die EVB-Nummer löst vorläufigen Versicherungsschutz aus – Sie sind ab diesem Zeitpunkt vertraglich gebunden.
- Prüfen Sie, ob die gewählte Deckung (z. B. Teilkasko) korrekt hinterlegt ist, um Unterversicherung zu vermeiden.
4. Unterlagen für die Zulassung zusammenstellen
- Checkliste:
- Vollmacht (falls nicht der Halter selbst anwesend ist).
- Personalausweis/Reisepass des Halters und Bevollmächtigten.
- HU-Bescheinigung (gültiger TÜV-Bericht).
- EVB-Nummer oder Versicherungsbestätigung.
- SEPA-Lastschriftmandat für die KFZ-Steuer (Formular der Zulassungsstelle).
- Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief.
- Meldebescheinigung (je nach Zulassungsstelle erforderlich).
5. SEPA-Lastschriftmandat einrichten
- Zweck: Ermächtigung des Hauptzollamts, die KFZ-Steuer einzuziehen.
- So geht’s:
- Formular von der Website der Zulassungsstelle herunterladen.
- IBAN, Kontoinhaber und Unterschrift eintragen.
- Tipp: Geben Sie das Mandat auch dem Bevollmächtigten mit, falls dieser die Zulassung übernimmt.
Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden
- Fehlende Vollmacht: Ohne schriftliche Erlaubnis darf die Zulassungsstelle das Fahrzeug nicht umschreiben.
- Abgelaufene HU-Bescheinigung: Der TÜV darf nicht älter als 2 Jahre sein.
- Falsche EVB-Nummer: Überprüfen Sie, ob die Versicherungsart (z. B. Vollkasko) korrekt hinterlegt ist.
- Unvollständiges SEPA-Mandat: Fehlende Unterschriften führen zur Ablehnung.
Zusammenfassung
Mit einer gut vorbereiteten Vollmacht und allen notwendigen Unterlagen wird die KFZ-Zulassung zum reibungslosen Prozess. Denken Sie an die EVB-Nummer, das SEPA-Mandat und die richtige Versicherungsdeckung – so vermeiden Sie böse Überraschungen. Nutzen Sie unsere Vorlagen, um Zeit zu sparen und rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
Hinweis: Die Anforderungen können je nach Bundesland oder Zulassungsstelle leicht variieren. Informieren Sie sich im Zweifel vorab online oder telefonisch.

FAQ: Vollmacht zur KFZ-Zulassung
Was ist eine Vollmacht für die KFZ-Zulassung?
Eine Vollmacht für die KFZ-Zulassung ist ein offizielles Dokument, das einen Dritten berechtigt, in Ihrem Namen Zulassungsangelegenheiten für Ihr Fahrzeug bei der Zulassungsbehörde zu erledigen.
Wann benötige ich eine Vollmacht zur KFZ-Zulassung?
Eine Vollmacht wird benötigt, wenn:
- Sie nicht persönlich zur Zulassungsbehörde gehen können
- Ein Familienmitglied, Freund oder Dienstleister das Fahrzeug für Sie anmelden soll
- Ein Autohändler das neu gekaufte Fahrzeug für Sie zulassen soll
- Ein Fahrzeug ab- oder umgemeldet werden muss und Sie verhindert sind
Welche Informationen muss eine Vollmacht zur KFZ-Zulassung enthalten?
- Ihre persönlichen Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum)
- Daten des Bevollmächtigten (Name, Anschrift, ggf. Geburtsdatum)
- Angaben zum Fahrzeug (Marke, Typ, Fahrgestellnummer/FIN)
- Art der zu erledigenden Zulassungsangelegenheit (Anmeldung, Abmeldung, Umschreibung)
- Datum und Ihre Unterschrift
- Optional: Zeitraum der Gültigkeit
Gibt es Vordrucke für eine KFZ-Zulassungsvollmacht?
Ja, viele Zulassungsstellen bieten standardisierte Vollmachtsformulare auf ihren Websites an. Auch Automobilclubs wie ADAC oder ACE stellen entsprechende Vordrucke bereit.
Muss die Vollmacht beglaubigt werden?
In der Regel ist keine Beglaubigung erforderlich. Eine handschriftlich unterschriebene Vollmacht ist für die meisten Zulassungsstellen ausreichend. In Einzelfällen kann eine Kopie Ihres Personalausweises verlangt werden.
Welche Unterlagen muss der Bevollmächtigte zusätzlich zur Vollmacht mitbringen?
- Die Vollmacht im Original
- Seinen eigenen Personalausweis
- Je nach Anliegen: Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II), Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I), eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung), HU-Bescheinigung, Ausfuhrkennzeichen etc.
- Bei Abmeldung: Die Kennzeichen des Fahrzeugs
Kann ich eine Vollmacht für mehrere Fahrzeuge ausstellen?
Ja, Sie können eine Vollmacht für mehrere Fahrzeuge ausstellen, solange alle betreffenden Fahrzeuge mit ihren Identifikationsmerkmalen (FIN/Fahrgestellnummer) eindeutig in der Vollmacht aufgeführt sind.
Kann ich die Vollmacht einschränken?
Ja, Sie können den Umfang der Vollmacht einschränken, z.B. nur für die Anmeldung eines bestimmten Fahrzeugs oder nur für einen bestimmten Zeitraum.
Was kostet eine Vollmacht zur KFZ-Zulassung?
Die Vollmacht selbst ist kostenlos. Es fallen lediglich die üblichen Gebühren für die Zulassungsangelegenheit an, die der Bevollmächtigte bei der Zulassungsstelle entrichten muss.
Wie lange ist die Vollmacht gültig?
Wenn nicht anders angegeben, ist die Vollmacht für das spezifische Zulassungsverfahren gültig. Sie können jedoch eine zeitliche Begrenzung festlegen oder die Vollmacht auf bestimmte Handlungen beschränken.