
Hier ist eine kostenlose PDF-Vorlage für eine Vollmacht zur Abholung eines Kindes (z. B. aus Schule, Kindergarten, Betreuungseinrichtung). Diese Vorlage können Sie anpassen und ausdrucken, um eine vertrauenswürdige Person zu autorisieren, Ihr Kind abzuholen.
Vollmacht zur Abholung des Kindes – Mustertext
Vollmachtgeber/in (Erziehungsberechtigte/r):
Name: _________________
Adresse: _______________
Telefon: ________________
Ausweisnummer: ________
Kind:
Name: _________________
Geburtsdatum: __________
Einrichtung/Schule: ______ (z. B. „Kindergarten Sonnenschein, Gruppe 3“)
Bevollmächtigte Person:
Name: _________________
Verwandtschaftsverhältnis: _ (z. B. Oma, Freund der Familie)
Ausweisnummer: _________
Telefon: ________________
Zweck der Vollmacht:
Ich, [Name des Erziehungsberechtigten], ermächtige hiermit [Name der bevollmächtigten Person],
- mein Kind [Name des Kindes] regelmäßig oder einmalig aus der oben genannten Einrichtung abzuholen,
- mein Kind im Notfall (z. B. bei Krankheit) abzuholen und nach Hause zu bringen,
- Unterschriften bei Abholung zu leisten, sofern erforderlich.
Gültigkeit:
Diese Vollmacht gilt:
- Einmalig am [Datum]
- Regelmäßig bis zum [Datum]
- Dauerhaft bis auf Widerruf
Einschränkungen (optional):
[Beispiel: Die Abholung ist nur in Begleitung von [Name einer weiteren Person] gestattet.]
[Beispiel: Keine Befugnis zur Abholung an schulfreien Tagen.]
Ort, Datum: __________
Unterschrift des Erziehungsberechtigten: _____________
Wichtige Hinweise:
- Institution prüfen:
- Viele Schulen/Kitas verlangen eigene Formulare. Klären Sie dies im Voraus!
- Manche Einrichtungen benötigen eine Kopie des Ausweises der bevollmächtigten Person.
- Sorgerecht:
- Bei geteiltem Sorgerecht muss ggf. beide Elternteile unterschreiben.
- Bei alleinigem Sorgerecht: Fügen Sie einen Nachweis bei (z. B. Gerichtsbeschluss).
- Notarielle Beglaubigung:
- In der Regel nicht erforderlich für lokale Abholungen.
- Bei Auslandsreisen oder besonderen Risiken (z. B. Sorgerechtsstreit) kann eine Beglaubigung sinnvoll sein.
- Sicherheit:
- Geben Sie der Einrichtung eine Kopie der Vollmacht.
- Die bevollmächtigte Person sollte einen Ausweis mitführen.
- Widerruf:
- Die Vollmacht kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. Informieren Sie die Einrichtung und die bevollmächtigte Person.
PDF-Vorlage erstellen:
- Kopieren Sie den Text in ein Textprogramm (Word, Google Docs).
- Ergänzen Sie Namen, Daten und Einrichtungsdetails.
- Speichern Sie das Dokument als PDF („Drucken > Als PDF speichern“).
- Drucken Sie es aus und unterschreiben Sie handschriftlich.
- Optional: Fügen Sie ein Passfoto der bevollmächtigten Person hinzu.
⚠️ Achtung:
- Vertrauen: Bevollmächtigen Sie nur Personen, denen Sie uneingeschränkt vertrauen!
- Klare Formulierung: Vermeiden Sie unpräzise Angaben wie „jede Person aus der Familie“.
- Notfallkontakt: Tragen Sie eine Telefonnummer ein, unter der Sie während der Abholzeit erreichbar sind.
Tipp: Nutzen Sie Tools wie Adobe Acrobat Reader oder Canva, um die Vorlage digital auszufüllen und mit einer Unterschrift zu versehen.
Download: Hier klicken, um eine PDF-Vorlage herunterzuladen (fiktiver Link – nutzen Sie den Mustertext oben).
Diese Vorlage dient als allgemeine Orientierung. Bei rechtlichen Unsicherheiten (z. B. komplexe Sorgerechtsfälle) konsultieren Sie einen Anwalt!