Widerruf eines Fitnessstudiovertrags: Schritt-für-Schritt-Anleitung inkl. Musterbrief

Die Kündigung eines Fitnessstudiovertrags kann kompliziert sein – vor allem, wenn automatische Verlängerungsklauseln oder hohe Kündigungsfristen im Vertrag stehen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihr Fitnessstudio rechtssicher kündigen, welche Fallstricke es gibt und wie Sie mit unserer kostenlosen Vorlage Zeit und Ärger sparen.


Rechtliche Grundlagen: Das müssen Sie wissen

  • Mindestvertragslaufzeit: Viele Fitnessstudios binden Kunden für 12–24 Monate. Eine Kündigung ist in dieser Zeit nur bei besonderen Gründen möglich (z. B. Umzug, Krankheit).
  • Ordentliche Kündigung: Nach Ablauf der Mindestlaufzeit können Sie meist monatlich kündigen.
  • Kündigungsfrist: Oft 3 Monate – prüfen Sie Ihren Vertrag!
  • Gesetzliche Basis: § 309 Nr. 9 BGB (Klauselverbot für überlange Laufzeiten) und Verbraucherschutzrecht.

So kündigen Sie Ihren Fitnessvertrag: Schritt-für-Schritt

1. Vertrag prüfen

  • Mindestlaufzeit: Wann endet die vertragliche Bindung?
  • Kündigungsfrist: Meist 1–3 Monate zum Monatsende.
  • Sonderkündigungsrecht: Gibt es Optionen bei Umzug (> 10 km), schwerer Krankheit oder Insolvenz des Studios?

2. Kündigung schriftlich einreichen

  • Form: Schriftform ist Pflicht – E-Mail reicht nur, wenn der Vertrag dies ausdrücklich erlaubt.
  • Frist einhalten: Beispiel: Bei 3-Monats-Frist muss die Kündigung spätestens am 30.06. vorliegen, um zum 30.09. zu enden.
  • Empfohlener Weg: Einschreiben mit Rückschein (Nachweis wichtig).

3. Bestätigung anfordern

Fordern Sie eine schriftliche Bestätigung der Kündigung an – viele Studios bestätigen erst nach Wochen.

4. Letzte Zahlung prüfen

Auch nach Kündigung müssen Sie bis zum Vertragsende zahlen. Kontrollieren Sie die letzte Abbuchung.


Kostenlose Vorlage: Kündigungsschreiben Fitnessstudio

**Kündigung des Fitnessstudiovertrags**  

[Ihr Name]  
[Ihre Adresse]  
[E-Mail]  
[Datum]  

[Name des Fitnessstudios]  
[Adresse des Fitnessstudios]  

**Betreff**: Kündigung meines Mitgliedschaftsvertrags Nr. [Vertragsnummer]  

Sehr geehrte Damen und Herren,  

hiermit kündige ich meinen am [Datum des Vertragsabschlusses] geschlossenen Mitgliedschaftsvertrag (Vertragsnummer: [Nr.]) fristgerecht zum nächstmöglichen Termin.  

Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Eingang dieser Kündigung sowie das Ende der Mitgliedschaft. Sollte eine Restzahlung fällig sein, teilen Sie mir diese umgehend mit.  

Mit freundlichen Grüßen,  
[Unterschrift]  
[Ihr Name]  

Wichtige Sonderkündigungsgründe

GrundNachweis erforderlich?Kündigungsfrist
Umzug (> 10 km Entfernung zum Studio)MeldebescheinigungMeist sofort möglich
Schwere KrankheitAttest vom ArztOft sofortige Kündigung
Insolvenz des StudiosKein Nachweis nötigFrist entfällt

Häufige Fallstricke & Lösungen

  1. Automatische Verlängerung:
  • Viele Verträge verlängern sich stillschweigend um 1 Jahr.
  • Lösung: Kündigen Sie rechtzeitig vor Ablauf der Mindestlaufzeit.
  1. Versteckte Kosten:
  • Einige Studios fordern eine „Bearbeitungsgebühr“ für die Kündigung.
  • Lösung: Solche Klauseln sind oft unwirksam – widersprechen Sie schriftlich.
  1. Kündigung per E-Mail abgelehnt:
  • Lösung: Senden Sie den Brief erneut per Einschreiben und drohen Sie mit Anwalt.
  1. Fehlende Vertragsnummer:
  • Lösung: Geben Sie Ihr Geburtsdatum und Anschrift an, falls die Nummer unbekannt ist.

Zusammenfassung

Eine Fitnessstudiokündigung erfordert Sorgfalt:

  1. Prüfen Sie Vertragslaufzeit und Fristen.
  2. Kündigen Sie schriftlich per Einschreiben.
  3. Nutzen Sie Sonderkündigungsrechte bei Umzug oder Krankheit.
  4. Kontrollieren Sie die letzte Abbuchung.

Mit unserer Vorlage und den Tipps sind Sie auf der sicheren Seite – und sparen sich teure Monate in einem ungenutzten Vertrag.

➤ [Hier kostenlose PDF-Vorlage herunterladen]


FAQ: Widerruf eines Fitnessstudiovertrags

Kann ich meinen Fitnessstudiovertrag widerrufen?

Ja, unter bestimmten Umständen können Sie einen Fitnessstudiovertrag widerrufen. Die häufigsten Widerrufsmöglichkeiten sind:

  • Innerhalb der 14-tägigen Widerrufsfrist bei Fernabsatzverträgen (online oder telefonisch abgeschlossen)
  • Bei Haustürgeschäften (Vertrag außerhalb der Geschäftsräume des Studios abgeschlossen)
  • Wenn Sie nicht ordnungsgemäß über Ihr Widerrufsrecht belehrt wurden

Wie lange ist die Widerrufsfrist?

Die gesetzliche Widerrufsfrist beträgt 14 Tage. Sie beginnt:

  • Mit Vertragsabschluss (bei Dienstleistungen)
  • Mit ordnungsgemäßer Belehrung über das Widerrufsrecht

Wurden Sie nicht ordnungsgemäß über Ihr Widerrufsrecht belehrt, kann sich die Frist auf bis zu 12 Monate und 14 Tage verlängern.

Wie muss ich den Widerruf erklären?

Der Widerruf sollte:

  • Schriftlich erfolgen (Brief, E-Mail, Fax)
  • Eindeutig Ihre Widerrufsabsicht erkennen lassen
  • Ihre Kontaktdaten und Vertragsnummer enthalten
  • Innerhalb der Widerrufsfrist abgesendet werden (der Zugang beim Fitnessstudio kann auch nach Fristablauf erfolgen)

Benötige ich für den Widerruf einen Grund?

Nein, innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist müssen Sie keinen Grund für Ihren Widerruf angeben. Es handelt sich um ein uneingeschränktes Recht.

Muss ich für die genutzten Leistungen zahlen, wenn ich widerrufe?

Wenn Sie das Fitnessstudio während der Widerrufsfrist bereits genutzt haben, kann das Studio einen angemessenen Betrag für die bereits erbrachten Dienstleistungen verlangen. Dies gilt allerdings nur, wenn:

  • Sie ausdrücklich verlangt haben, dass mit der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird
  • Sie über diese Zahlungspflicht informiert wurden

Was ist der Unterschied zwischen Widerruf und Kündigung?

  • Der Widerruf ist nur innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist möglich und macht den Vertrag rückwirkend ungültig
  • Die Kündigung beendet den Vertrag für die Zukunft und ist an die vertraglichen Kündigungsfristen gebunden

Kann ich meinen Widerruf auch mündlich erklären?

Theoretisch ja, aber aus Beweisgründen ist dringend davon abzuraten. Ohne schriftlichen Nachweis können Sie später kaum beweisen, dass und wann Sie den Vertrag widerrufen haben.

Was passiert mit bereits geleisteten Zahlungen nach dem Widerruf?

Das Fitnessstudio muss Ihnen alle bereits geleisteten Zahlungen innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt Ihres Widerrufs zurückerstatten. Ausnahme: Kosten für bereits in Anspruch genommene Leistungen, sofern die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind.

Was tun, wenn das Fitnessstudio meinen Widerruf nicht akzeptiert?

Wenn das Studio Ihren rechtmäßigen Widerruf nicht akzeptiert:

  • Schicken Sie ein Erinnerungsschreiben mit Fristsetzung
  • Wenden Sie sich an eine Verbraucherzentrale
  • Konsultieren Sie einen Rechtsanwalt für Verbraucherrecht
  • Als letztes Mittel kann eine Klage in Betracht kommen

Kann ich einen Fitnessstudiovertrag auch nach Ablauf der Widerrufsfrist beenden?

Nach Ablauf der Widerrufsfrist ist ein Widerruf nicht mehr möglich. Sie können den Vertrag dann nur noch:

  • Ordentlich kündigen (gemäß den vertraglichen Kündigungsfristen)
  • Außerordentlich kündigen (bei wichtigem Grund, z.B. Umzug, Krankheit)
  • Unter bestimmten Umständen anfechten (z.B. bei arglistiger Täuschung)