Zeitungsabo widerrufen: So einfach geht es mit unserer PDF/WORD -Vorlage

Manchmal wird ein Zeitungsabonnement zur Belastung. Wenn das bei Ihnen der Fall ist und Sie den vertraglichen Verpflichtungen entfliehen wollen, werden wir Ihnen eine Hilfe anbieten. Lassen Sie sich einfach von unserer individuell vorformulierten und unkompliziert zu bedienenden Vertragsvorlage inspirieren.

Hier ist eine kompakte Anleitung mit Vorlage, um ein Zeitungsabo schnell und rechtssicher zu widerrufen oder zu kündigen – inklusive gesetzlicher Fristen, Mustertexten und Tipps zur Kostenvermeidung:


Zeitungsabo kündigen: Schritt-für-Schritt

  1. Prüfen Sie die Vertragsbedingungen:
  • Widerrufsfrist: 14 Tage bei Online-Abschluss (§ 355 BGB).
  • Mindestlaufzeit: Oft 12–24 Monate – Kündigung erst danach möglich.
  • Automatische Verlängerung: Meist monatlich/kwartalsweise, falls nicht fristgerecht gekündigt.
  1. Kündigung schriftlich einreichen (E-Mail reicht oft nicht!):
  • Per Einschreiben oder über das Kundenportal des Anbieters.
  1. Kontodaten sperren:
  • Widerrufen Sie das SEPA-Lastschriftmandat bei Ihrer Bank, um unerwünschte Abbuchungen zu stoppen.

Vorlage: Widerruf/Kündigung eines Zeitungsabos

Ihr Name
Ihre Adresse
Datum

[Verlag/Zeitungsname]
[Adresse]
[PLZ, Ort]

Betreff: Widerruf/Kündigung des Abonnements [Abo-Nr. XXX]**

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit widerrufe/kündige ich mein Abonnement der [Zeitungsname] mit der Vertragsnummer [XXX-XXXX-XX] fristgerecht zum [gewünschtes Enddatum, z. B. 30.11.2024].

Bitte:

  • Bestätigen Sie mir schriftlich den Widerruf/Kündigungstermin.
  • Stellen Sie keine weiteren Lieferungen mehr ein.
  • Erstatten Sie bereits gezahlte Beträge für nicht erbrachte Leistungen.

Bankverbindung für Rückerstattungen:

  • Kontoinhaber: [Ihr Name]
  • IBAN: [DEXX XXXX XXXX XXXX XX]

Anlagen:

  • Kopie des Abo-Vertrags
  • Letzte Rechnung

Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
[Ihr Name]


Mustertext für E-Mail-Widerruf

(Nur nutzen, wenn der Verlag E-Mail-Kündigungen akzeptiert!)

Betreff: Widerruf Abonnement Nr. [XXX-XXXX-XX]  

Sehr geehrtes Team von [Zeitungsname],  

hiermit widerrufe ich mein Abonnement (Vertragsnummer: [XXX-XXXX-XX]) gemäß § 355 BGB. Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser E-Mail und die Einstellung der Lieferungen ab sofort.  

Zahlungen für zukünftige Ausgaben sind ab heute untersagt.  

Mit freundlichen Grüßen  
[Ihr Name]  
[Ihre Adresse]  
[Telefonnummer]  

Wichtige Hinweise

  • Kosten bei vorzeitiger Kündigung:
  • Bei Mindestlaufzeit: Restbetrag der Vorabbestellung + ggf. Vorschussgebühr (bis 25 %).
  • Nicht gelieferte Ausgaben: Fordern Sie eine Teilerstattung ein.
  • Digitalabos: Kündigungen gelten oft nur für die Print-Ausgabe – prüfen Sie beide Verträge!

FAQ: Zeitungsabo widerrufen

Wann kann ich mein Zeitungsabo widerrufen?

Bei Zeitungsabonnements bestehen verschiedene Widerrufsmöglichkeiten je nach Vertragsart und Abschlusssituation:

  • Bei Neuabschlüssen eines Abonnements haben Sie ein 14-tägiges Widerrufsrecht ab Vertragsschluss oder dem Tag der Belehrung über das Widerrufsrecht.
  • Bei Probeabonnements können Sie innerhalb der Probezeit ohne Angabe von Gründen kündigen, sofern keine automatische Verlängerung vereinbart wurde.
  • Bei Fernabsatzverträgen (Telefon, Internet, Post) gilt ebenfalls die 14-tägige Widerrufsfrist.
  • Bei persönlichen Abschlüssen an der Haustür oder in Verkaufsständen haben Sie ebenfalls ein 14-tägiges Widerrufsrecht nach Erhalt der Widerrufsbelehrung.

Wie muss ich den Widerruf erklären?

Der Widerruf muss in Textform erfolgen und eindeutig Ihre Entscheidung zum Widerruf des Vertrags zum Ausdruck bringen. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Schriftlich per Brief an die im Impressum oder in den Vertragsbedingungen angegebene Adresse des Verlags
  • Per E-Mail an die angegebene Kontaktadresse des Kundenservice
  • Über ein bereitgestelltes Widerrufsformular auf der Website des Verlags
  • Per Fax an die angegebene Faxnummer des Kundenservice

Eine telefonische Widerrufserklärung ist rechtlich nicht ausreichend, kann aber zusätzlich zur schriftlichen Mitteilung erfolgen.

Welche Informationen muss mein Widerrufsschreiben enthalten?

Ihr Widerrufsschreiben sollte folgende Angaben enthalten:

  • Ihre vollständigen Kontaktdaten (Name, Anschrift, ggf. Kundennummer)
  • Eindeutige Bezeichnung des zu widerrufenden Abonnements
  • Datum des Vertragsabschlusses
  • Ausdrückliche Erklärung, dass Sie den Vertrag widerrufen möchten
  • Datum und Ihre Unterschrift (bei schriftlichem Widerruf)
  • Bei Bankeinzug: Ihre Bankverbindung für eventuelle Rückerstattungen

Muss ich den Widerruf begründen?

Nein, innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist müssen Sie Ihren Widerruf nicht begründen. Das Widerrufsrecht ist ein sogenanntes „Recht zur freien Willensentscheidung“, das keiner Begründung bedarf. Es empfiehlt sich jedoch, in Ihrem Schreiben darauf hinzuweisen, dass Sie Ihr gesetzliches Widerrufsrecht in Anspruch nehmen.

Was passiert nach meinem Widerruf?

Nach Eingang Ihres fristgerechten Widerrufs erfolgen in der Regel folgende Schritte:

  • Der Verlag bestätigt den Eingang Ihres Widerrufs
  • Die Zeitungslieferung wird eingestellt
  • Bereits gezahlte Abonnementgebühren werden zurückerstattet
  • Bereits gelieferte Zeitungsexemplare müssen in der Regel nicht zurückgesandt werden
  • Der Verlag kann eine angemessene Entschädigung für bereits erbrachte Leistungen verlangen, sofern Sie darüber vorher informiert wurden

Wann ist ein Widerruf nicht mehr möglich?

In folgenden Fällen ist ein Widerruf nicht mehr oder nur eingeschränkt möglich:

  • Nach Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist
  • Bei bereits vollständig erbrachten Dienstleistungen, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben, dass vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung begonnen wird
  • Bei Einzellieferungen von Zeitungen oder Zeitschriften außerhalb eines Abonnements
  • Bei digitalen Inhalten, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben, dass vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Lieferung begonnen wird und Sie auf Ihr Widerrufsrecht verzichtet haben

Was ist der Unterschied zwischen Widerruf und Kündigung?

Der Unterschied zwischen Widerruf und Kündigung besteht in folgenden Punkten:

Ein Widerruf führt zur Rückabwicklung aller Leistungen, eine Kündigung beendet den Vertrag für die Zukunft.

Der Widerruf bezieht sich auf die Rückabwicklung eines kürzlich geschlossenen Vertrags innerhalb der Widerrufsfrist und macht den Vertrag rückwirkend ungültig.

Die Kündigung bezieht sich auf die Beendigung eines laufenden Vertrags zum nächstmöglichen Termin gemäß den vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen.

Der Widerruf ist nur innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsschluss möglich, während die Kündigung jederzeit unter Einhaltung der Kündigungsfristen erfolgen kann.


Tipps zur Konfliktvermeidung

  • Fristen einhalten: Kündigen Sie spätestens 3 Monate vor Verlängerung.
  • Beweise sichern: Heben Sie alle Kündigungsbestätigungen und Rechnungen auf.
  • Ombudsman kontaktieren: Bei Streit hilft die Schlichtungsstelle Verlagswesen (kostenlos).

Rechtliche Grundlagen:

  • Widerrufsrecht: § 355 BGB
  • Kündigung bei Dauerschuldverhältnissen: § 314 BGB

Mit dieser Vorlage sind Sie auf der sicheren Seite! Bei Problemen wenden Sie sich an den Verbraucherschutz.