Reklamation bei Mängeln in Mietwohnungen – Musterbrief an Vermieter
Hier ist eine Vorlage für einen Musterbrief zur Mängelrüge an den Vermieter bei Problemen in der Mietwohnung, inklusive rechtlicher Grundlagen und Beispieltext:

Musterbrief: Mängelrüge in der Mietwohnung
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[Stadt, PLZ]
[E-Mail-Adresse]
[Telefonnummer]
[Datum]
[Name des Vermieters/Verwaltung]
[Adresse des Vermieters]
[Stadt, PLZ]
Betreff: Mängelanzeige in der Mietwohnung [Adresse] – Aufforderung zur Beseitigung
Sehr geehrte(r) [Name des Vermieters],
hiermit zeige ich gemäß § 536c BGB folgende Mängel in der von mir gemieteten Wohnung ([Adresse]) an, die den vertragsgemäßen Gebrauch erheblich beeinträchtigen. Ich fordere Sie auf, diese unverzüglich zu beseitigen.
Beschreibung der Mängel:
- [Mangel 1, z. B.:
- „Schimmelbildung im Schlafzimmer (Nordwand) mit gesundheitlichen Auswirkungen (siehe Foto).“]
- [Mangel 2, z. B.:
- „Defekte Heizung im Wohnzimmer seit [Datum], Raumtemperatur unter 18°C.“]
- [Mangel 3, z. B.:
- „Undichte Dachfenster im Bad, wodurch Regenwasser eindringt.“]
Bisherige Versuche zur Klärung:
- Die Mängel wurden bereits am [Datum] telefonisch/mündlich gemeldet, ohne dass eine Reparatur erfolgte.
- Ein Schreiben vom [Datum] blieb unbeantwortet (Kopie als Anlage).
Rechtliche Grundlage:
Als Vermieter sind Sie gemäß § 535 Abs. 1 BGB verpflichtet, die Mietsache in vertragsgemäßem Zustand zu erhalten. Da die Mängel nicht behoben wurden, behalte ich mir folgende Schritte vor:
- Mietminderung gemäß § 536 BGB (voraussichtlich um [X]% der Miete).
- Ersatzvornahme der Reparatur auf Ihre Kosten (§ 536a BGB).
- Schadensersatz für gesundheitliche Folgen/vermögensrechtliche Nachteile (z. B. Arztkosten, beschädigte Möbel).
Frist zur Mängelbeseitigung:
Ich bitte um umgehende Reparatur bis zum [Datum, z. B. 14 Tage nach Erhalt]. Sollten Sie nicht reagieren, werde ich:
- Die Miete unter Vorbehalt mindern.
- Die Reparatur durch einen Fachbetrieb veranlassen und die Kosten von der Miete abziehen.
- Rechtsanwaltliche Schritte einleiten.
Anlagen:
- Fotos der Mängel
- Protokoll früherer Meldungen
- Ärztliches Attest (falls gesundheitliche Beeinträchtigung)
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]
Beispieltext (ausgefüllt):
Betreff: Mängelanzeige – Schimmel und Heizungsdefekt in der Mietwohnung Musterstraße 5
Sehr geehrter Herr Müller,
seit Oktober 2023 leide ich in der gemieteten Wohnung (Musterstraße 5, 12345 Musterstadt) unter folgenden Mängeln:
- Schwarzer Schimmel an der Badezimmerwand hinter dem Waschbecken (ca. 2 m²), der trotz Lügens nicht verschwindet.
- Defekte Heizung im Kinderzimmer – die Temperatur sinkt nachts auf 16°C, was gesundheitliche Probleme bei meinem Sohn verursacht.
Trotz Meldung am 10.10.2023 wurde nichts unternommen. Ich fordere Sie auf, bis zum 25.11.2023:
- Den Schimmel fachgerecht zu entfernen.
- Die Heizung reparieren zu lassen.
Sollte dies nicht geschehen, mindere ich die Miete um 20% und beauftrage einen Fachbetrieb auf Ihre Kosten.
Anlagen: Fotos, Heizungsprotokoll, Mängelmeldung vom 10.10.2023
Mit freundlichen Grüßen
Anna Schneider
Tel: 0176-12345678 | [email protected]
Wichtige Hinweise:
- Mietminderung:
- Die Höhe richtet sich nach der Schwere des Mangels (z. B. 10–30% bei Schimmel, 50–100% bei fehlendem Warmwasser).
- Achtung: Setzen Sie die Miete erst nach schriftlicher Ankündigung herab und zahlen Sie den Rest weiter!
- Dokumentation:
- Führen Sie ein Mängelprotokoll mit Datum und Fotos.
- Bestätigen Sie mündliche Meldungen schriftlich per E-Mail/Einschreiben.
- Eskalation:
- Bei Ignoranz: Beauftragen Sie einen Handwerker und reichen Sie die Rechnung ein (§ 554 BGB).
- Ziehen Sie den Mieterverein oder einen Anwalt hinzu.
Tipps:
- Senden Sie den Brief per Einschreiben mit Rückschein.
- Nutzen Sie Vorlagen von Verbraucherzentralen (z. B. Verbraucherzentrale).
FAQ: Reklamation bei Mängeln in Mietwohnungen
Was sind Mängel in Mietwohnungen?
Mängel in Mietwohnungen sind alle Abweichungen vom vertraglich vereinbarten oder gesetzlich vorausgesetzten Zustand. Dazu gehören z.B. Schimmelbefall, defekte Heizungen, undichte Fenster oder Wasserschäden.
Welche Rechte habe ich als Mieter bei Mängeln?
- Mängelbeseitigung verlangen
- Mietminderung (§ 536 BGB)
- Selbstvornahme nach angemessener Fristsetzung (§ 536a Abs. 2 BGB)
- Schadensersatz bei verschuldeten Mängeln (§ 536a BGB)
- In schwerwiegenden Fällen: Außerordentliche Kündigung
Wie reklamiere ich Mängel richtig?
- Mängel schriftlich beim Vermieter anzeigen (Mängelanzeige)
- Angemessene Frist zur Beseitigung setzen
- Beweise sichern (Fotos, Zeugen)
- Bei Bedarf: Mietminderung ankündigen und durchführen
Wie hoch darf die Mietminderung sein?
Die Höhe der Mietminderung hängt vom Ausmaß der Beeinträchtigung ab. Richtwerte:
- Totalausfall Heizung im Winter: 70-100%
- Schimmelbefall in Wohnräumen: 10-30%
- Wasserschaden: 10-50% (je nach Ausmaß)
- Lärmbelästigung: 5-20%
Wie formuliere ich eine Mängelanzeige?
Eine Mängelanzeige sollte folgende Elemente enthalten:
- Genaue Beschreibung des Mangels
- Zeitpunkt des Auftretens
- Aufforderung zur Beseitigung
- Angemessene Fristsetzung
- Hinweis auf mögliche rechtliche Schritte
Mängelanzeige
[Ihr Name]
[Ihre Anschrift]
[Ihre Telefonnummer/E-Mail]
An
[Name des Vermieters/der Vermieterin]
[Anschrift des Vermieters/der Vermieterin]
[Ort, Datum]
Betreff: Mängelanzeige für die Wohnung [vollständige Adresse mit Wohnungsnummer]
Sehr geehrte(r) [Name des Vermieters/der Vermieterin],
hiermit zeige ich Ihnen folgende Mängel in meiner Mietwohnung an:
- [Beschreibung des ersten Mangels mit genauer Ortsangabe, Zeitpunkt des Auftretens und Auswirkungen]
- [Beschreibung weiterer Mängel]
Diese Mängel schränken den vertragsgemäßen Gebrauch der Wohnung erheblich ein, da [kurze Begründung der Beeinträchtigung].
Ich fordere Sie hiermit auf, die oben genannten Mängel bis zum [Datum, ca. 2-3 Wochen in der Zukunft] zu beseitigen oder beseitigen zu lassen. Bitte teilen Sie mir zeitnah mit, wann mit der Reparatur begonnen werden kann und vereinbaren Sie mit mir einen Termin zur Besichtigung und Behebung der Mängel.
Sollten Sie der Aufforderung zur Mängelbeseitigung nicht fristgerecht nachkommen, behalte ich mir vor, die gesetzlichen Mängelrechte geltend zu machen, insbesondere:
- die Miete gemäß § 536 BGB zu mindern
- die Mängel im Wege der Ersatzvornahme nach § 536a Abs. 2 BGB beseitigen zu lassen und die Kosten von Ihnen zurückzufordern
- Schadensersatzansprüche geltend zu machen
Zur Beweissicherung habe ich Fotos der Mängel angefertigt, die ich dieser Mängelanzeige beifüge. [Optional: Sollten Sie die Mängel bestreiten wollen, behalte ich mir vor, ein unabhängiges Gutachten einzuholen.]
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung des Erhalts dieser Mängelanzeige sowie um Mitteilung, wann mit der Beseitigung der Mängel zu rechnen ist.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
[Ihr Name]
Was tun, wenn der Vermieter nicht reagiert?
- Erinnerungsschreiben senden (per Einschreiben)
- Mietminderung ankündigen und durchführen
- Bei schwerwiegenden Mängeln: Rechtsberatung einholen
- Gegebenenfalls Klage auf Mängelbeseitigung einreichen
Welche Beweise sollte ich sichern?
- Fotos oder Videos der Mängel
- Protokolle über Gespräche mit dem Vermieter
- Zeugenaussagen (z.B. von Nachbarn)
- Bei technischen Mängeln: Gutachten von Fachleuten
Darf ich die Miete zurückhalten?
Eine vollständige Mieteinbehaltung ist riskant und kann zur Kündigung führen. Besser ist eine angemessene Mietminderung oder die Hinterlegung des Betrags bei Gericht.
Tipps für eine erfolgreiche Reklamation
- Immer schriftlich kommunizieren
- Sachlich bleiben und Fakten beschreiben
- Fristen setzen und dokumentieren
- Rechtliche Beratung einholen (Mieterverein, Anwalt)