Kündigung Tagespflege – Kostenlose Vorlage & Rechtshinweise 2025

Die Kündigung eines Tagespflegeplatzes oder -vertrags kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein – sei es wegen eines Umzugs, veränderter Pflegebedürftigkeit oder Unzufriedenheit mit der Einrichtung. Doch viele Angehörige wissen nicht, wie sie die Kündigung rechtssicher und höflich formulieren oder welche Fristen gelten. In diesem Ratgeber erhalten Sie eine kostenlose PDF/Word-Vorlage, erfahren gesetzliche Regelungen und praktische Tipps, um den Prozess reibungslos zu gestalten.


Warum die Kündigung der Tagespflege wichtig ist

Ohne korrekte Beendigung drohen:

  • Kostenfallen: Unerwünschte Abbuchungen nach Auszug.
  • Vertragsstrafen: Bei Missachtung der Kündigungsfrist.
  • Sicherheit: Klare Kommunikation mit der Pflegeeinrichtung und Pflegekasse.

Rechtliche Grundlagen

  • BGB § 620: Kündigungsrecht bei Dienstverträgen (z. B. Tagespflegevertrag).
  • BGB § 627: 4-Wochen-Frist bei außerordentlicher Kündigung (z. B. Krankheit).
  • Sozialgesetzbuch (SGB XI): Pflicht zur Information der Pflegekasse bei Vertragsende.

Wann können Sie die Tagespflege kündigen?

  1. Reguläre Kündigung:
  • Ende der vertraglichen Mindestlaufzeit (meist 3–6 Monate).
  1. Außerordentliche Kündigung:
  • Plötzliche Pflegebedürftigkeitserhöhung (z. B. stationäre Unterbringung).
  • Missstände in der Einrichtung (z. B. mangelnde Betreuung).
  1. Kostenübernahmeende:
  • Pflegekasse reduziert oder streicht Leistungen.
  1. Umzug:
  • Wechsel des Pflegebedürftigen in eine andere Region.

Tipp: Nutzen Sie Online-Portale der Pflegekasse (z. B. Pflegegradrechner) für schnelle Kündigungsanpassungen.


So erstellen Sie ein wirksames Kündigungsschreiben

Ein strukturiertes Schreiben minimiert Rückfragen und Streitigkeiten.

Inhalte der Vorlage

  1. Ihre Daten:
  • Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail des Kündigenden.
  • Name und Pflegegrad des Angehörigen.
  1. Vertragsdetails:
  • Vertragsnummer, Name der Pflegeeinrichtung, Betreuungszeitraum.
  1. Kündigungsgrund:
  • Optional: „Umzug in eine andere Stadt“ oder „Veränderung des Pflegebedarfs“.
  1. Forderungen:
  • „Beendigung der Betreuung zum [Datum].“
  • „Schriftliche Bestätigung der Kündigung.“
  • „Rückerstattung überzahlter Gebühren (falls zutreffend).“
  1. Anlagen:
  • Kopie des Personalausweises, Vertragskopie, Pflegebescheinigung.

Beispieltext:
„Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit kündige ich den Tagespflegevertrag für [Name des Angehörigen] (Vertragsnummer: [XXX]) ordnungsgemäß zum [Datum]. Grund ist der Umzug in eine andere Region. Bitte bestätigen Sie die Kündigung und teilen Sie dies der Pflegekasse mit. Mit freundlichen Grüßen, [Name].“


Kostenlose Kündigungs-Vorlage zum Download

Unsere PDF/Word-Vorlage für Tagespflege-Kündigungen enthält alle Pflichtangaben. So nutzen Sie sie:

  1. Daten ergänzen: Tragen Sie Kontaktdaten, Vertragsnummer und Pflegegrad ein.
  2. Anpassen: Fügen Sie Gründe oder Sonderfälle (z. B. Tod des Angehörigen) hinzu.
  3. Versand: Senden Sie das Schreiben per Einschreiben oder über das Kontaktformular der Einrichtung.

Praktische Tipps für die Kündigung

  • Kündigungsfrist prüfen: Meist 4 Wochen (BGB § 627), aber vertragliche Sonderklauseln möglich.
  • Pflegekasse informieren: Teilen Sie die Kündigung der Pflegeversicherung mit (SGB XI).
  • Kulanzlösung: Fordern Sie Gebührenerlass für ungenutzte Tage.
  • Alternativen prüfen: Nutzen Sie Pflegevergleichs-Tools für neue Einrichtungen.
LESEN  Testament - Muster

Häufige Fragen zur Tagespflege-Kündigung

1. Wie lange ist die Frist?

  • Standard: 4 Wochen gemäß BGB § 627.
  • Vertrag: Prüfen Sie individuelle Klauseln (manche Einrichtungen verlangen 8 Wochen).

2. Muss ich einen Grund angeben?

Nein, aber eine Begründung erleichtert die Abwicklung.

3. Was tun bei Ablehnung?

  • Einschreiben dokumentieren: Beweissicherung.
  • Schlichtungsstelle: Kostenlose Hilfe bei Pflegeombudsstelle.

4. Gilt die Kündigung bei Tod des Angehörigen?

Ja, der Vertrag endet automatisch – senden Sie eine Sterbeurkunde zur Bestätigung.

5. Erhalte ich überzahlte Gebühren zurück?

Ja, für Tage nach der Kündigung – fordern Sie dies explizit ein.


Checkliste für die Kündigung

  • □ Vorlage ausfüllen und unterschreiben.
  • □ Vertragskopie und Pflegebescheinigung beifügen.
  • □ Schreiben per Einschreiben oder E-Mail senden.
  • □ Pflegekasse über die Änderung informieren.
  • □ Kündigungsbestätigung und Gebührenabrechnung prüfen.

Fazit: Sicher und empathisch kündigen

Mit unserer Vorlage und den genannten Tipps beenden Sie die Tagespflegevereinbarung professionell. Beachten Sie die Kündigungsfrist, informieren Sie die Pflegekasse, und dokumentieren Sie alle Schritte. Bei komplexen Fällen (z. B. Streitigkeiten oder hohe Kosten) holen Sie professionellen Rat ein.

Jetzt Vorlage herunterladen und die Tagespflege kündigen!


Diese Version kombiniert klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen, aktuelle rechtliche Details (2024) und praktische Tools – ideal für Angehörige, die einen Tagespflegeplatz kündigen möchten, und Suchmaschinen, die nach umfassenden Lösungen suchen.

Schreibe einen Kommentar 0

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert