Kündigung Tagespflege – PDF/WORD-Schreiben an Pflegeeinrichtung

Kündigung der Tagespflege: Vorlage für Pflegeeinrichtung 2024
So kündigen Sie rechtssicher – Musterbrief mit Tipps zu Fristen, Rückgaben und Alternativen

Die Idee, die Tagespflege zu wechseln, ist oft mit viel Aufwand und Gefühlen verbunden. Verschiedene Gründe können zu einer derartigen Überlegung führen: ein Umzug, eine bessere Betreuungsmöglichkeit, die individuellen Wünsche der Pflegeperson. Damit jedoch die Kündigung wirksam wird, muss sie nach den erforderlichen formellen Kriterien eingereicht werden. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle die Schritte erklären und die Vorlage einer Kündigungsmuster beisteuern.


Kündigung Tagespflege – Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vertrag prüfen:
  • Kündigungsfrist (meist 4 Wochen bis 3 Monate zum Monatsende).
  • Formvorschriften (Schriftform, Einschreiben).
  1. Gründe formulieren (optional):
  • Gesundheitliche Veränderungen, Umzug, Wechsel der Pflegestufe, Unzufriedenheit.
  1. Rückgaben klären: Medikamente, Schlüssel, Pflegeutensilien.

Musterbrief: Kündigung der Tagespflege

Passen Sie diese Vorlage an oder ➤ hier als PDF herunterladen:


Vertragsnummer:
E-Mail:
Telefon:

, den

Betreff: Kündigung des Tagespflegevertrags Nr. vom

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich den Tagespflegevertrag für mit der Vertragsnummer fristgerecht zum .

Bitte bestätigen Sie schriftlich:

  1. Den Wirksamkeitszeitpunkt der Kündigung.
  2. Die Rückgabe von Eigentum (Schlüssel, Medikamente, Dokumente).
  3. Die Abrechnung aller offenen Kosten.

Optional – Grund der Kündigung:
ist die weitere Nutzung der Einrichtung leider nicht mehr möglich.“>

Rückgabe vereinbaren:
Ich bitte um Terminabsprache zur Übergabe der folgenden Gegenstände:

Für Rückfragen stehe ich unter den oben genannten Kontaktdaten zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift bei postalischem Versand)

Anlagen:

  • Kopie des Pflegevertrags
  • Vollmacht (bei Vertretung des Pflegebedürftigen)

Checkliste nach der Kündigung

  1. Bestätigung einfordern: Schriftliche oder digitale Bestätigung der Einrichtung anfordern.
  2. Pflegedokumentation sichern: Letzte Berichte und Medikamentenpläne archivieren.
  3. Krankenkasse informieren: Teilstationäre Leistungen ggf. neu beantragen.
  4. Alternativen prüfen: Verhandeln Sie bei Unzufriedenheit über Wechsel des Betreuungsteams statt Kündigung.

FAQ: Häufige Fragen zur Kündigung

Häufig gestellte Fragen zur Kündigung eines Tagespflegevertrags

Grundlagen der Kündigung

Wann kann ein Vertrag mit einer Tagespflegeeinrichtung gekündigt werden?
Ein Tagespflegevertrag kann in der Regel innerhalb der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist beendet werden. Übliche Fristen liegen zwischen vier Wochen und drei Monaten zum Monatsende. Bei besonderen Umständen, wie gravierenden Pflegemängeln oder gesundheitlicher Verschlechterung des Pflegebedürftigen, ist unter Umständen auch eine außerordentliche Kündigung möglich.

Muss eine Kündigung schriftlich erfolgen?
Ja, Kündigungen sollten stets schriftlich erfolgen, auch wenn dies nicht ausdrücklich im Vertrag festgehalten ist. Die Schriftform dient als Nachweis und bietet rechtliche Sicherheit für beide Seiten.

Müssen Gründe für die Kündigung angegeben werden?
Bei einer ordentlichen Kündigung innerhalb der vertraglichen Fristen müssen in der Regel keine Gründe angegeben werden. Bei einer außerordentlichen Kündigung ist die Angabe von triftigen Gründen hingegen notwendig.

Inhalt des Kündigungsschreibens

Welche Informationen gehören in ein Kündigungsschreiben für die Tagespflege?
Ein vollständiges Kündigungsschreiben sollte folgende Elemente enthalten:

  • Vollständige Kontaktdaten des Pflegebedürftigen und ggf. des gesetzlichen Vertreters
  • Genaue Bezeichnung der Tagespflegeeinrichtung
  • Eindeutige Kündigungserklärung
  • Genaues Datum des letzten Betreuungstages
  • Verweis auf die vertragliche oder gesetzliche Kündigungsfrist
  • Bitte um schriftliche Bestätigung der Kündigung
  • Datum und Unterschrift

Sollte die Pflegekasse über die Kündigung informiert werden?
Ja, wenn Leistungen der Pflegeversicherung für die Tagespflege in Anspruch genommen werden, sollte die Pflegekasse über die Beendigung des Vertrags informiert werden, um Abrechnungsprobleme zu vermeiden.

Besondere Umstände

Wann ist eine außerordentliche Kündigung möglich?
Eine außerordentliche Kündigung kann unter folgenden Umständen gerechtfertigt sein:

  • Schwerwiegende Pflegemängel oder Vernachlässigung
  • Erhebliche Verschlechterung des Gesundheitszustands, die eine andere Betreuungsform erfordert
  • Umzug des Pflegebedürftigen in eine entfernte Region
  • Einweisung in ein Krankenhaus oder Übergang in eine vollstationäre Pflegeeinrichtung
  • Tod des Pflegebedürftigen

Was passiert bei Kündigung durch die Tagespflegeeinrichtung?
Tagespflegeeinrichtungen können den Vertrag ebenfalls unter Einhaltung der vereinbarten Fristen kündigen. Häufige Gründe sind:

  • Wiederholte Nichtzahlung der vereinbarten Entgelte
  • Unmöglichkeit der adäquaten Versorgung aufgrund veränderter Pflegebedürfnisse
  • Wiederholte schwerwiegende Verstöße gegen die Hausordnung

Finanzielles und Organisatorisches

Müssen nach der Kündigung noch Zahlungen geleistet werden?
Bis zum Ende der Kündigungsfrist sind in der Regel die vereinbarten Entgelte weiterhin zu zahlen, auch wenn die Leistungen nicht mehr in Anspruch genommen werden. Manche Einrichtungen bieten jedoch Kulanzregelungen an.

Wie kann eine alternative Betreuung organisiert werden?
Es ist ratsam, vor der Kündigung bereits eine alternative Betreuungsmöglichkeit zu organisieren. Pflegeberatungsstellen, Pflegestützpunkte oder die Pflegekasse können bei der Suche nach einer geeigneten Einrichtung oder häuslichen Betreuungslösung unterstützen.

Beispiel eines Kündigungsschreibens

Wie könnte ein Kündigungsschreiben für die Tagespflege formuliert werden?
Ein Kündigungsschreiben sollte klar und höflich formuliert sein. Es sollte alle relevanten Informationen enthalten und einen respektvollen Ton wahren, unabhängig von den Kündigungsgründen.


Experten-Tipps

  • Einschreiben nutzen: Versenden Sie die Kündigung per Einwurf-Einschreiben (ca. 3 €), um den Zugang nachzuweisen.
  • Schlichtungsstelle: Bei Streit über Kündigungsfristen hilft die Pflege-Schlichtungsstelle Ihres Bundeslands.
  • Übergangsphase vereinbaren: Bitten Sie um Brückenbetreuung, bis eine neue Einrichtung gefunden ist.

Alternativen zur Kündigung

  • Reduzierung der Tage: Wechsel von 5 auf 3 Betreuungstage pro Woche.
  • Betreuungspause: Vereinbaren Sie ein befristetes Aussetzen des Vertrags (z. B. bei Krankenhausaufenthalt).
  • Pflegegrad neu beantragen: Höhere Einstufung kann mehr Leistungen ermöglichen.

➤ Vorlage herunterladen: Als PDF speichern (Text oben kopieren)

Mit dieser Vorlage kündigen Sie die Tagespflege professionell und sichern die Interessen des Pflegebedürftigen rechtlich ab!

Hinweis: Bei komplexen Fällen (z. B. Streit über Pflegequalität) konsultieren Sie einen Pflegerecht-Anwalt.