Reklamation unzureichende Internetgeschwindigkeit – PDF-Schreiben an den DSL-Anbieter

Hier ist ein Musterbrief für eine Reklamation bei unzureichender Internetgeschwindigkeit (z. B. an Ihren Internetanbieter):
[Ihr Name] [Ihre Adresse] [E-Mail-Adresse] [Telefonnummer] [Datum]
An:
[Name des Internetanbieters]
[Kundenservice-Adresse]
Betreff: Reklamation – Vertragsverletzung durch unzureichende Internetgeschwindigkeit (Vertragsnummer: [Ihre Vertragsnummer])
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit reklamiere ich die dauerhaft unzureichende Internetgeschwindigkeit meines gebuchten Tarifs „[Name des Tarifs, z. B. 250 Mbit/s]“ (Vertragsnummer: [Ihre Vertragsnummer]). Die vereinbarte Leistung wird seit [Datum des Problems] nicht erbracht, was eine Vertragsverletzung darstellt.
Hintergrund:
- Vertraglich zugesicherte Geschwindigkeit: [z. B. 250 Mbit/s Download, 50 Mbit/s Upload]
- Tatsächliche Geschwindigkeit (gemessen):
- Download: [z. B. 80 Mbit/s]
- Upload: [z. B. 15 Mbit/s]
- Messungen durchgeführt am: [Datum/Uhrzeit]
- Tool: [z. B. Speedtest.net, Breitbandmessung der Bundesnetzagentur]
- Screenshots der Tests sind anhangs beigefügt.
Folgen für mich:
- Eingeschränkte Nutzung: Streaming, Homeoffice, Online-Meetings etc. sind nur eingeschränkt möglich.
- Wirtschaftlicher Schaden: Durch Ausfallzeiten und Mehraufwand (z. B. Nutzung mobiler Daten).
- Verstoß gegen die vereinbarte Leistung: Der gebuchte Tarif wird nicht erfüllt.
Meine Forderungen:
- Umgehende Behebung des Problems (z. B. technische Überprüfung, Netzoptimierung).
- Kostensenkung des monatlichen Tarifs, bis die vereinbarte Geschwindigkeit erreicht wird.
- Erstattung für die Zeit der Minderleistung (anteilige Rückzahlung der Monatsgebühr).
- Schriftliche Bestätigung Ihrer Maßnahmen innerhalb von 14 Tagen.
Hinweis:
Gemäß § 43 Abs. 4 TKG (Telekommunikationsgesetz) sind Sie verpflichtet, die vereinbarte Mindestgeschwindigkeit zu gewährleisten. Sollte keine Besserung eintreten, behalte ich mir vor, Sonderkündigungsrechte geltend zu machen oder die Bundesnetzagentur einzuschalten.
Anlagen:
- Screenshots der Speedtests (Datum: …)
- Kopie des Vertrags
- Ggf. Protokoll der Störungen
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
Tipps für Ihre Reklamation:
- Dokumentation:
- Führen Sie regelmäßige Speedtests durch (idealerweise per Kabel, nicht über WLAN).
- Nutzen Sie das offizielle Tool der Bundesnetzagentur: Breitbandmessung.
- Eskalation:
- Bei Ignoranz: Fordern Sie ein Schlichtungsverfahren bei der Bundesnetzagentur an.
- Bei anhaltenden Problemen: Sonderkündigung gemäß § 46 TKG.
- Vorlage:
- Senden Sie den Brief per Einschreiben oder nutzen Sie das Online-Beschwerdeformular des Anbieters.
📡 Wichtig: Halten Sie alle Beweise (Tests, Protokolle) sicher – sie sind entscheidend für Ihre Ansprüche!
FAQ: Reklamation bei unzureichender Internetgeschwindigkeit
Welche Internetgeschwindigkeit steht mir rechtlich zu?
- Seit Dezember 2021: Anbieter müssen mindestens 90% der vertraglich zugesicherten maximalen Geschwindigkeit liefern
- Bei Minderleistung: Anspruch auf Preisminderung, Sonderkündigung oder Anbieterwechsel
- Die vertraglich garantierte Mindestgeschwindigkeit darf zu keiner Zeit unterschritten werden
Wie kann ich meine tatsächliche Internetgeschwindigkeit messen?
- Breitbandmessung der Bundesnetzagentur: www.breitbandmessung.de
- Desktop-App der Bundesnetzagentur für rechtssichere Messungen
- Mindestens 20-30 Messungen an verschiedenen Tagen zu verschiedenen Uhrzeiten durchführen
- Bei WLAN: Direkte LAN-Verbindung zum Router für zuverlässigere Ergebnisse nutzen
Was muss ich für eine rechtswirksame Reklamation nachweisen?
- Dokumentation von mindestens 20 Messungen (an mindestens 5 verschiedenen Tagen)
- Mindestens 10 Messungen an 2 verschiedenen Tagen
- Messprotokoll der Bundesnetzagentur als Nachweis
- Unterschreitung der garantierten Mindestgeschwindigkeit oder erhebliche Abweichung von der vertraglich vereinbarten Geschwindigkeit
Wie formuliere ich ein Reklamationsschreiben?
- Kundennummer und Vertragsdaten angeben
- Konkrete Messergebnisse mit Datum und Uhrzeit dokumentieren
- Auf die gesetzliche Regelung zur Minderleistung hinweisen
- Klare Forderung formulieren (Entstörung, Preisminderung, Sonderkündigung)
- Angemessene Frist zur Behebung setzen (14 Tage üblich)
An wen richte ich meine Beschwerde?
- Zunächst: Kundenservice des Internetanbieters
- Bei unbefriedigender Reaktion: Schriftliche Beschwerde an Geschäftsführung
- Bundesnetzagentur als Regulierungsbehörde
- Verbraucherzentralen für rechtliche Beratung
- Schlichtungsstelle Telekommunikation bei anhaltenden Problemen
Welche Rechte habe ich bei anhaltenden Problemen?
- Forderung nach Preisminderung (entsprechend der Einschränkung)
- Außerordentliches Kündigungsrecht bei erheblichen Mängeln
- Anbieterwechsel ohne Einhaltung der regulären Kündigungsfrist
- Schadensersatzforderungen bei beruflicher Beeinträchtigung möglich
Was sind häufige Ursachen für schlechte Internetgeschwindigkeit?
- Überlastung der Netzinfrastruktur zu Stoßzeiten
- Veraltete Hardware (Router, Modem)
- Probleme in der Hausverkabelung
- WLAN-Interferenzen oder bauliche Hindernisse
- Fehlerhafte Einstellungen der Netzwerkgeräte
Wie kann ich selbst die Situation verbessern?
- Router neu starten und Firmware aktualisieren
- LAN-Verbindung statt WLAN nutzen
- Router an zentralem Ort platzieren
- Alternative DNS-Server einstellen
- Netzwerkkabel und -anschlüsse überprüfen
- WLAN-Kanal wechseln bei Störungen
Worauf muss ich bei einem Anbieterwechsel achten?
- Vorher gründlich über verfügbare Geschwindigkeiten am Wohnort informieren
- Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen beachten
- Auf schriftliche Zusicherung der Mindestgeschwindigkeit bestehen
- Wechselservice des neuen Anbieters nutzen
- Rufnummerportierung rechtzeitig beantragen