Stornierung – PDF-Vorlage

Stornierungen sind im privaten wie im beruflichen Bereich alltäglich und werden immer dann erforderlich, wenn unter verschiedenen Gesichtspunkten eine Vereinbarung oder ein Vertrag nicht mehr eingehalten werden kann oder soll. Ob Hotelreservierung, Internet-Kauf oder Service-Vertrag – durch eine rechtzeitige Stornierung wird die Gefahr von rechtlichen Nachteilen minimiert und Rechtssicherheit geschaffen. In unserem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Stornierung und erhalten eine kostenlose Vorlage im PDF-Format, mit deren Hilfe Sie ein Stornoschreiben schnell und einfach an Ihren Vertragspartner senden können.
Zur Einordnung: Wann ist Stornierung, wann ist Widerruf angesagt?
Für Laien gibt es oft einen Unterschied zwischen Stornierung und Widerruf und die Bedingungen sind gesetzlich unterschiedlich geregelt. Es kommt also immer darauf an, um welche Vertragssituation und um was für eine Art von Vertrag es sich handelt, ob man stornieren oder widerrufen kann.
Wann ist der Widerruf möglich?
Ein Widerruf ist eigentlich nur bei sogenannten Fernabsatzverträgen rechtlich vorgesehen. Das sind Verträge, die ausserhalb einer normalen Geschäftsstelle, also z.B. bei Vertragsschlüssen über das Internet oder am Telefon, zustande kommen. Grundsätzlich steht Verbrauchern in einem solchen Fall ein Widerrufsrecht per Gesetz von 14 Tagen zu. Innerhalb dieser Frist können Sie den Vertrag ohne Angabe von Gründen widerrufen und es steht Ihnen ein Anspruch auf Rückzahlung des gezahlten Betrages zu.
Stornierungen sind oft notwendig, wenn Verträge über zu erbringende Dienstleistungen zum Beispiel an bestimmten Terminen oder innerhalb bestimmter Zeiträume nicht zustande gekommen sind. Stornierungen begegnet man häufig bei Reisebuchungen, bei Hotelreservierungen, bei der Anmietung von Räumen oder bei der Beschaffung von Eintrittskarten für Veranstaltungen. Im Unterschied zum Widerruf ist eine gesetzliche Frist nicht notwendig. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann vom Vertragsschutz abweichendes geregelt werden. Dabei können Stornogebühren fällig werden, wenn die Stornierung unmittelbar vor Termin des vertragsgemäß zu erbringenden Erfolgs erfolgt.
Unsere PDF-Vorlage für Stornierungen nutzen
Mit unserer kostenlosen PDF-Vorlage für Stornierungen bieten wir Ihnen ein praktisches Hilfsmittel, um Ihre Stornierung einfach und schnell durchzuführen. Die Vorlage ist benutzerfreundlich gestaltet und enthält alle wichtigen Elemente, die für eine Stornierung notwendig sind, wie Ihre Kontaktdaten, Angaben zum Vertragspartner und den Grund der Stornierung. Ob es sich um eine Hotelreservierung, eine Dienstleistung oder einen Online-Kauf handelt – unsere Vorlage ist vielseitig einsetzbar und spart Ihnen Zeit bei der Erstellung eines Stornierungsschreibens.
So nutzen Sie die Vorlage:
- Laden Sie die PDF-Vorlage herunter.
- Tragen Sie die relevanten Informationen in die vorgesehenen Felder ein, wie Name, Anschrift, Vertragsdaten und den Stornierungsgrund.
- Speichern Sie das ausgefüllte Dokument und senden Sie es entweder per E-Mail oder per Post an den Vertragspartner.
- Bewahren Sie eine Kopie der Stornierung und ggf. den Versandnachweis (z. B. E-Mail-Sendebestätigung oder Postbeleg) für Ihre Unterlagen auf.
Unsere Vorlage erleichtert Ihnen die schnelle und unkomplizierte Abwicklung von Stornierungen. Denken Sie jedoch daran, dass sie lediglich eine Hilfestellung bietet und es wichtig ist, die jeweiligen Vertragsbedingungen zu beachten, insbesondere hinsichtlich der Fristen und eventueller Stornierungsgebühren.

FAQ zur Stornierung von Buchungen und Verträgen
Was bedeutet „Stornierung“?
- Eine Stornierung ist die Aufhebung oder Rückabwicklung eines Vertrags oder einer Buchung
- Sie kann einseitig (durch Kunde oder Anbieter) oder einvernehmlich erfolgen
- Je nach Art des Vertrags gelten unterschiedliche Regelungen und Fristen
Welche Stornierungsfristen sind üblich?
- Hotels: meist kostenlos bis 24-48 Stunden vor Anreise
- Flüge: abhängig vom Tarif, Economy oft nicht oder nur gegen hohe Gebühr stornierbar
- Pauschalreisen: gestaffelte Kosten (z.B. 20% bis 30 Tage vor Reisebeginn, bis zu 90% kurz vor Reisebeginn)
- Veranstaltungstickets: häufig nicht stornierbar, teils Weiterverkauf möglich
- Online-Bestellungen: 14-tägiges Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen
Welche Kosten entstehen bei einer Stornierung?
- Staffelung nach zeitlichem Abstand zum Leistungstermin (je näher, desto teurer)
- Oft prozentual zum Gesamtpreis berechnet
- Bei kurzfristigen Stornierungen häufig 80-100% des Gesamtpreises
- Bearbeitungsgebühren können zusätzlich anfallen
Gibt es Möglichkeiten für kostenlose Stornierungen?
- Bei Buchung mit flexiblem Tarif oder Stornooption
- Bei erheblichen Leistungsänderungen durch den Anbieter
- Bei außergewöhnlichen Umständen (höhere Gewalt, behördliche Reisewarnungen)
- Bei Krankheit (mit ärztlichem Attest, abhängig von Vertragsbedingungen)
- Innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist bei Fernabsatzverträgen (14 Tage)
Was ist der Unterschied zwischen Stornierung und Umbuchung?
- Stornierung: vollständige Aufhebung des Vertrags
- Umbuchung: Änderung einzelner Vertragselemente (Datum, Zimmertyp, etc.)
- Umbuchungen sind häufig günstiger als Stornierungen mit Neubuchung
Wie storniere ich richtig?
- Schriftliche Form wählen (E-Mail, Brief, Formular des Anbieters)
- Buchungsnummer und persönliche Daten angeben
- Eindeutige Formulierung der Stornierungsabsicht
- Eingangsbestätigung aufbewahren
- Stornierungsbedingungen vorab prüfen und Fristen einhalten
Welche Rolle spielen Reiserücktrittsversicherungen?
- Übernahme von Stornierungskosten bei versicherten Ereignissen (z.B. Krankheit, Unfall)
- Wichtig: Versicherungsbedingungen genau prüfen (was ist versichert, was nicht)
- Selbstbeteiligung beachten (häufig 20% der Stornokosten)
- Dokumentation des Stornierungsgrundes (z.B. ärztliches Attest) notwendig
Was gilt bei digitalen Produkten und Downloads?
- Meist kein Widerrufsrecht nach Beginn des Downloads oder Freischaltung
- Ausnahmen müssen explizit in den AGB genannt sein
- Bei Abo-Modellen: Kündigungsfristen beachten
Was kann ich tun, wenn der Anbieter die Stornierung ablehnt?
- Auf Kulanz anfragen
- Verbraucherzentrale konsultieren
- Bei berechtigtem Anspruch: Rechtsbeistand einschalten
- Alternative: Verkauf oder Weitergabe der Buchung (wenn erlaubt)
Haben Sie Fragen zu einem speziellen Stornierungsfall?